Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 439 Direktion: Vors. u. kaufm. Dir. Pet. Langen; Stellv. u. techn. Dir. Franz Böteführ, kaufm. Dir. Wilh. Spiecker, Ing. Carl Stein, Mülheim a. Rh.; Ing. Adolf Langen jr., Cöln. Prokuristen: Th. Stock, Rud. Lindner, Deutz; Ing. Fritz Hundeshagen, Ing. Gg. Duffing, Ing. Fritz Schleicher, Mülheim a. Rh.; Hch. Malss, Ed. Heipcke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer. Gottlieb Langen, Köln; Gutsbes. Eugen Pfeifer, Haus Annaberg; Kaufm, Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln, Vorgebirgsstrasse 11. Gegründet: 18./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Georg Kieffer in Köln wurden 300 Aktien gewährt für seine in die A.-G. ein- gebrachte, unter der Firma „Hebezeugfabrik Cöln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Cöln betriebene Fabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1898. Zweck: Herstellung von Hebezeugen und Maschinen. Die G.-V. v. 27./6. 1901 genehmigte den Verkauf des ganzen Geschäfts an die „Kölner Elektricitäts-A.-G., vorm. Louis Welter & Co.“, jetzt „Welter Elektricitäts- u. Hebezeug-Werke A.-G. in Köln“, Die letzt- genannte Ges. hat die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik, wie solche am 30./6. 1900 vorhanden waren, und zwar zum Preise von M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hat, übernommen. Kapital (bis 27./6. 1901): M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 27./6. 1901 ermächtigte den Vorstand, M. 345 000 eigener Aktien von der Welter-Ges. zu M. 368 725 zwecks Vernichtung derselben zurückzukaufen, während die restl. M. 5000 Hebezeug- Aktien im Besitz der Welter-Ges. verbleiben. Die Restforderung von M. 5000 an die Welter-Ges. ist der alleinige Vermögensbestand der Hebezeug-Fabrik, A.-G., deren Firma im 0obrigen unverändert bestehen bleibt. Das A.-K. beträgt jetzt M. 5000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste 9 ahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debitor M. 5150. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 150 (davon Div. 150). Sa. M. 5150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 150. – Kredit: Zs. M. 150. Dividenden: 1899/1900: 10 % (1½ Jahre); 1900/1901–1901/1902: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Welter. Prokurist: Ing. Wm. Hilger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. H. Welter, Wm. Hilger, Arth. Solmitz, Frz. Stammler, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Köln-Lindenthaler Metallwerke Actien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31. Aug. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen, von Möbeln aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, von durch Maschinen oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie Handel in diesen Gegenständen. 1900/1901 hat die Ges. die Fabrikation moderner Metallmöbel (Bettstellen) aufgenommen, wozu der Bau umfang- reicher Werkstätten und Einrichtungen notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verfügung ge- Stellt. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 1 023 000, 1 336000, 1 740 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rückzahlb. AZu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31.Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., event. I, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 292 250, Grundstück 70 420, Wohnhaus (mit Grundstück) 39 368, Maschinen 271 018, Geräte 93 042, Mobilien u. Utensilien 50 548, Fuhrwesen 4885, fertige Fabrikate 6025, halbfertige Fabrikate 300 396, Rohmaterialien 109 124, Betriebsmaterinal 10 840, Brennmaterial 1125, Bürgschaftskto 1200, Patentkto 1,