440 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa 9209, Wechsel 26 188, Debit. 397 082, Bettstellenbetrieb 161 030, Verlust 140 189. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 198 914, Bankkto 485 032, Darlehen der Aktionäre 200 000. Sa. M. 1 983 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 262 381, Fahrradbetrieb: Materialien 665 597, Betriebsmaterial 29 520, Brennmaterial 18 427, Löhne 478 881, Betriebspersonal 16 780, Salär 75 352, Handlungsunkosten 50 618, Reklame 11 804, Provisionen 12 349, Reisespesen 24 423, Zs. 41 277, Wechsel-Zs. 4896, Dekorte 1694, Betriebsunkosten 15 560, Bettstellen- betrieb: Handlungsunkosten 6140, Betriebsunkosten 4861, Modelle 2984, Reklame 7, Abschreib. 78 801. – Kredit: Warengewinn 1 659 076, Miete 3095, Verlust 140 189. Sa. M. 1 802 361. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Windmüller, Arnold Marcus. Prokuristen: Bruno Schütze, Arthur Rothenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Franz Schultz, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. von Mallinckrodt. Carl Scheibler, Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. 36 = 0 = 0 0 *e Neuerburgs Maschinenfabrik Act.-Ges. in Liqu. in Köln. Humboldtkolonie. Gegründet: 17./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./8. 1902 beschloss die Auflösung der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens. Die Ges. bezweckte die Fabrikation, An- u. Verkauf von Masch. aller Art, insbes. Zerkleinerungs- u. Aufbereitungsmasch. für Bergbau u. Ziegeleien etc., Bergwerksmasch., Hebezeuge u. Transportmittel, Ventilatoren u. Exhaustoren, Neuerburg's Centrifugalwurfradpumpen, Unterwindfeuerung für Dampfkessel aller Art, Ab- dampfapparate u. Schalldämpfer für Auspuffrohre an Dampfmasch. u. Motoren, Eisenkonstruktion u. Blecharbeit aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrik u. Gebäude 113 792, Grundstück 81 907, Masch. 55 223, Werkzeuge 10 851, Mobil. u. Utensil. 7787, Modelle 4416, Zeichnungen 1016, Klischees 202, Riemen 1161, Beleucht.-Anlage 5074, Schablonen 49, Drucksachen 1, Photographien 1, Roh- material 23 217, halbfert. Fabrikate 5733, do. fertige 90 397, Kassa 1950, Debit. 28 673, Verlust 146 070. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 50 662, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 6865. Sa. M. 577527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1901 64 801, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., 28. u. Provis. 77 390, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 19 481. – Kredit: Lagermiete 45, Häuser 500, Fabrikat.-Kto 35 008, Verlust 146 070. Sa. M. 181 683. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 180 00b. Masch. 55 431, Werkzeuge 10 706, Mobil. u. Utensil. 7683, Modelle 4259, Zeichnungen 1077, Riemen 1122, Beleucht.-Anlage 5007, Rohmaterial 23 088, halbfertige Fabrikate 5629, fertige Fabrikate 91 699, Kassa 4071, Debit. 9062. – Passiva: Kredit. 51 321, Liquid.-Masse 347 518. Sa. M. 398 839. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ed. Neuerburg, Fritz Opderbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Auffer- mann, Düsseldorf; Stellv. Guido Becker, Berlin; Emil Opderbeck, Lüdenscheid. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1902. Gründune S. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig in Cöln hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig“ und in Wien unter der Firma „Th. Obach“'' geführten Fabrik- unternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworten. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Hunt'schen Umladern u. anderen Lrangpes- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konc., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 737 000, 2 551 724, 3 055 843 2 520 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück 7, 87 ha bei Berzdorf erworben. Der Fabrikneubau, dessen Herstellungskosten inkl. Grundstück ca. M. 602 000 betragen, ist im Juli 1901 in Betrieb genommen. „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000 in 600 Aktien, hiervon begeben 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 an ein Konsortium zu 110 %, restl. 300 Aktien sind noch nicht emittiert. ― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tämr: an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. = Masch Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstückskto 236 540, Gebäude 468 791, 3993 211 538, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 76 580, Modelle 17 054, Instrumente 8820, Mobil. 1 135 elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 95 276, Kran, Geleis u. Hängebahn 60 466, 100 000, Vorräte 594 782, Debit. 1 117 936, Beteilig, 30 250, Effekten 90 438, Kassa f . Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 52 942, Disp.-F. 35 000, alte Div. 80, Delkr.-Kto 25 000, Kre 1 222 968. Sa. M. 3 135 990.