Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 519 778, Abschreib. 64 241. – Kredit: Vortrag 25 511, Bruttogewinn 558 508. Sa. M. 584 019. * Dividenden 1898/99–1901/1902: 7, 10, 8, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Jul. Pohlig, Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Thomas Achelis, Bremen. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Seit Sommer 1898 ist eine am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, in Betrieb. (Jetzt eingestellt.) Um für dieselbe Staatsbahnanschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Infolge des geringen Auftragbestandes wurden 1901/1902 die bis jetzt getrennten Fabrikbetriebe in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901*1901/1902 Wagen 1 243 1342 1 598 1732 1553 1556 854 Wert . . . M. 3 463 578 3 963 391 4 966 384., 5 884 002 5 657 146 5 726 840 3 437 634 Gesamtumsatz „ 3 524 938 4 051 283 5 067 706 5 992 428 5 890 462 5 829 122 3 530 061 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 zu 4/ %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 778 277, Hypoth. 8850, Gebaude 698 786, Masch. 477 401, Werkzeuge u. Utensil. 197 915, Eisenbahnanlage 69 790, Dampfheizung 51 816. elektr. Licht- u. Kraftübertrag.-Anlage 78 428, Gasanlage 100, Mobil. 200, Modelle 200, Patente 4000, Nutzholz 743 500, Rohmaterial. 376 263, Halbfabrikate 512 262, Kassa 2562, Konsortial- beteilig. 25 000, Arbeiterwohnungsgenossenschaft 10 000, Kaut.-Kto (Avale) 477 275, Feuer- Versich. 6216, Hagelversich. 1603, Debit. 734 664. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, Kaut.-Kto 477 275, Unfallversich. 8000, R.-F. I 492 535, do. II 155 960, Arb.- Unterst.-F. 40 494, Beamten-Unterst.-F. 10 000, alte Div. 690, Interimskto 35 062, Kredit. 495 228, Delkr.-Kto 6000, Gewinn (Vortrag) 22 620. Sa. M. 5 255 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 096, do. auf Konsortialbeteilig. 10 000, Handl.-Unk. 179 486, Reparaturen 8589, Zs. 15 533, Gewinn (Vortrag) 22 620. – Kredit: Vor- trag 23 092, Fabrikationsgewinn 311 235. Sa. M. 334327, „ „.„... Kurs Ende 1889–1902: 148, 136.25, 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50. 164.75, 140, 95.50, 86 %. Eingeführt am 4./3. 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1888/89–1901/1902: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7, 9, 7, 11, 12, 12, 5, 0 %. Event. Div. zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 8 Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Reckling- hausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Louis Welter, Cöln; Gen.- Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. D. M erkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 10. CGegründet: 4./9. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. weck: Handel mit Werkzeugmaschinen und Werkzeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à, M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .....