446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., Beamte und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 26 734, Masch. 73 189, Werkzeuge 28 271. Inventar 16 381, Modell- u. Patentkto 2871, Waren 218 428, Bankguth. 108 440, Kassa u. Wechsel 13 665, Debit. 76 976, Feuerversich. 2620. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1291, Kredit. 39 620, Gewinn 26 654. Sa. M. 567 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 3135, Unk. 46 965, Gehälter 20 413, Reklame 5657, Abschreib. 13 513, Gewinn 26 654 (davon R.-F. 1333, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 3800, Vortrag 1521). – Kredit: Vortrag 1040, Warenkto 115 298. Sa. M. 116 338. Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1./1.–30./9.): 0 %; 1899/1900–1901/1902: 0, 4, 4 %. Direktion: Max Vollmer, A. Rarichs. Prokurist: Alfred Holthaus. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Rud. Kästner, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./11. 1901 u. 29./11. 1902. Übernahmepreis M. 1 906 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Säge- masch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmissionen, sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Umsatz 1899/1900–1900/1901: M. 4 506 000, 4 178 000. Später fehlen die Angaben. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 34 347 qm. wovon 8100 qm bebaut. Im Betrieb sind 4 Dampfmasch. mit ca. 450 HP. 1899/1900 wurden für den Eisenhobelmasch.-Bau bedeutende Neubauten u. Neueinricht. hergestellt. 1900/1901 erforderten Neukonstruktionen grosser Säge- u. Holzhobelmasch. beträchtliche Aufwendungen. Nach dem grossen Verluste des Jahres 1900/1901 war es der Ges. bei den für den gesamten Werkzeugmasch.-Bau bestehenden ungünstigen Verhältnissen unmöglich, den Betrieb in 1901/1902 so zu gestalten, dass ein nennenswerter Nutzen erzielt werden konnte. Immerhin wurden die reichlichen Abschreib. mit M. 207 083 verdient. Kapital: M. 2 000 000 in. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Er- richtung von Neubauten lt. G.-V. vom 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Verlustes per 30./6. 1901 von M. 555 000 be. schloss die G.-V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hat. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ 0% Séhuldverschreib. von 1899 zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Durchführung von Neuanlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.' dann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl. verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 671 904. Gebäude 1 052 217, Masch. 643 404, Werkzeuge u. Utensil. 209 572, Beleucht.-Anlagen 22 124, Bureauutensil. 24 990, Modelle n. Zeichnungen 41 738, Patente 1, Klischees 1. Kassa 2733, Wechsel 342 255: a) Fertige Masch. in der Fabrik 307 855, b) do. in Fil. 224 871, c) in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 190 191, d) Material. 323 794, zus. a –d = 1 046 712, abzügl. aussergew. Abschreib. 48 000 bleibt 998 662, Debit. 1 054 151, Bankguth. 58 377. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 250 000, Kaut.-Kto 46 200, Accepte 215 408, Kredit. 474 382, Banktratten 700 000, R.-F. 203 898, Spec.-R.-F. I 140 000, Beamten- u. Arbeiter-F. 28 774, Reingewinn 3 528. Sa. M. 5 122 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 951 505, Abschreib. 207 083, Reingewinn 3528 (davon Tant. 1156, Vortrag 2371). Sa. M. 1 162 116. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 162 116. Kurs Ende 1899–1902: 258.80, 134, 98.25, 90.75 %. Eingef. durch die Deutsche Bank 1 Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899: erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 11, 16, 22, 14, 0, 0 %. Event. Div.-Zahl. spät. 1./12. Couf- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Heinr. Otto Berger, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Franz Gontard, Leipzig; Stellv. Ing. Carl Flohr, Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Ottomar Kirchner, Altenburg. 13 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsel Credit-Anstalt.