446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: 10./3. 1871. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“' betriebenen 78 Morgen grossen Fabrik- anlage von Dr. Strousberg f. M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikat. besonders v. Lokomotiven, Dampfmasch., Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmasch. für städt. Wasserwerke, Dampfkessel u. Eisengusswaren aller Art, ferner Beteil. an and. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm. Im Frühjahre 1902 Auflös. der Abteil. f. Massenfabrikat. von Heizkörpern. Neue Werk- stätten für diese s. Zt. im Nebenbetrieb übernommene Specialität sollen nicht geschaffen werden. In den letzten 5 Jahren sind Erweiterungsbauten für ca. M. 4 500 000 ausgeführt; 1901/1902 Bau einer neuen Dreherei für den Lokomotivbau, nach deren Fertigstellung die Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes in Angriff genommen ist. Das nach Vollendung der Neubauten frei werdende Terrain soll verkauft werden. Umsatz 1896/97–1901/1902: M. 7 023 148, 9 735 626, 10 941 292, 11 162 053, rund 11 760 000, 10 068 000. Arbeiterzahl 1900/1901–1901/1902: 2160, 2027. Kapital: M. 4 643 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Trans- aktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungs- kosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 105 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30./6. 1873, davon bis 30./6. 1902 amortisiert M. 928 919. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1901 betrugen M. 10 073 246. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 6 541 142, Arbeiterquartier- u. Wohn- häuser 213 511, Effekten 107 508, Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank 36 478, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 2 363 842, Debit. 1 752 367, Avale 600 024. – Passiva: A.-K. 4 643 100. Hyp. 871 081, R.-F. 630 000, allg. R.-F. 1 000 000, Garantie-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstellung f. kraftlos gewordene alte Aktien 22 008, alte Div. 941 808, Tant. des A.-R. 90 727, Rückstellungen f. Wohlfahrtseinricht. 624 150, Kredit. 1 116 233, Avale 600 024, Vortrag 25 741. Sa. M. 11 614 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 755 425, Abschreib. 500 000, Ge. winn 1 283 248 (davon Div. 928 620, allg. R.-F. 98 160, Garantie-F. 50 000, Wohllfahrtseinricht. 50 000, Tant. d. A.-R. 90 727, Grat. 40 000, Vortrag 25 741). – Kredit: Vortrag 42 096, Zs. 70 262, Betriebsüberschuss 2 426 315. Sa. M. 2 538 673. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128 0% 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8. Juni 1890 zu 82 0%) Ende 1890892: 96.25, 98.60, 116.50 % Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1902: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50 % plus lauf. Zs. Notiert in Berlin, Hannover. Seit 28. ÖOkt. 1893 findet für die Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz statt, da sämtliche rückst. Div. auf die Prior.-Aktien Lit. A zur Einlösung gelangt und hierdurch die Prior.-Aktien Lit. A und B vollständig gleichberechtigt geworden sind. De . à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V.-B. v. 30. Okt. 1899 neugedruckt und sind sei 15. Juni 1900 nur solche Stücke lieferbar, welche unterm 30. Nov. 1899 neu aus- gefertigt sind, die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk ,Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels vom 1. Juli 1871“ tragen. 0 . Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87––1900/1901: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, II, 14, 16, 20 28, 28, 28 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 0 % 28, 28, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu 30 0 für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892793: 11 % = zus. 40 %. Direktion: Ernst Heller, Hugo Hauger. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ins. G. ter Meer, Ober-Ing. Max Zschommler, Reg.-Baumeister Ober-Ing. Erich Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Civil-Ing. F. Osann, Komm.-Rat Georg von C5 Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Bankier Rud. Federmann, Berlin. * b. „ 0v. Bank. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. B