450 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4./2., 12./5. u. 11./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk. Otto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grund- kapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vorhandene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhandenen Gebäude, Maschinen, Kessel. Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlenmutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine u. Else. Die G.-V. v. 4./2. 1902 beschloss den Verkauf der vorhandenen Brikettfabrik sowie der Mutungsrechte. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 36 255, Gebäude 135 333, Masch. u. Werk- zeuge 85 906, Giessereimasch. 51 456, Giessereiformkasten 17 431, Modelle u. Zeichnungen 21 218, Patente 16 980, Inventar u. Mobil. 6875, Kassa 39, Wechsel 190, Hypoth. 67 500, Bankkto 9, Zessionskto 59 751, Debit. 65 940, Sicherheitshinterlegung 5000, Spec.-Kto 2329, Klischees 980, Wasserleit., Dampfheiz. u. Lichtanlage 3582, Waren 134 814, Verlust 88 239. – Passiva: A.K. 525 000, Hypoth. 90 000, Accepte 48 845, Schles. Bankverein 82 715, Kredit. 39 477, Garantiekto 13 000, R.-F. 800. Sa. M. 799 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 358, Braunkohlenwerk Lentsch 231 322, do. Debit. 6000, Diverse 433, Inserate 2455, Provis. 7126, Hypoth.-Zs. 6877, Zs. 3614, Unk. 41 343.—– Kredit: A.-K. (durch Zus. legung) 175 000, Zs. 255, Waren 52 036, Verlust 88 239. Sa. M. 315 532. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Aug. Tebbe. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Otto Wirth, Klein-Mahlendorf:; Kaufm. Paul Rettig, Reg.-Baumeister a. D. L. Fränkel, Neisse; Ing. E. Kokott, Breslau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Mittelneuland (eisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4 1901 Übernahmepreis M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- und Kupferschmiedearbeiten, sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 59 0001 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 21 655, Gebäude 117 450, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung etc. 27 675, Werkzeugmasch. etc. 36 670, Werkzeuge u. Utensil. 46 160, Mobil. 1675, Modelle u. Zeichn. 7200, Patent- u. Musterschutz 5, Material. u. Waren 104 098. Debit. 265 803, Kassa, Wechsel, Effekten u. Kaut. 52 308. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1456, Hypoth. 59 000, Bank- u. andere Kredite 46 839, Warenkredit. 35 947, Anzahl. 23 80), Arb.-Kassen 2050, Gewinn 61 509. Sa. M. 680 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 315, Fabrikat.-u. Geschäfts-Unk. 301 510, Js. 3962, Abschreib. a. Dubiose 5137, Gewinn 61 510. – Kredit: Vortrag 145, Warengewinn 398 708, Effekten- u. sonst. Zs. 3886, div. Einnahmen 700. Sa. M. 403 442. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¾ 0% a. M. 50 000; 1901/1902: 10 % a. M. 450 00. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Ernst Pistorius, Ing. W illibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz * Kunze. Neisse; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Hans Frömsdorf, Breslau. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Es. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Socicté alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Dauer der Ges. unbeschränkt. Statutänd. 22./12. 1899 u. 19./. 96 Zweck: Betrieb v. Masch.-Bauanstalten u. mech. Werkstätten; auch grosse elektrotechn, Kapital: M. 14 400 000 f(frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4 10 Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesctzt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. (00―