452 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. beschäftigt. Der Umsatz deckte kaum die Hälfte der um M. 57 000 verminderten Unkosten. Preissenkung bei Bewertung der Bestände liessen den Gewinn für 1900/1901 verhältnismässig geringer erscheinen wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.- u. 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Die ausserord. G.-V. v. 29./1. 1903 soll beschliessen: Aufhebung der sämtl. Vorz.-Rechte für die Prior.-Aktien, mithin Gleichstellung der St.-Aktien mit den bisherigen Prior.-Aktien; Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien, ferner Erhöhung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 300 000 durch Neuausgabe von 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./7. 1902): M. 401 650. Anleihen: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1889–1902: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95.50, 93, 81.50, 77, 82 %. Notiert in München. II: M. 180 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei I. Umlauf von I u. II am 30./6. 1902 noch M. 483 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Pr.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach eine gleich hohe Super-Div. an alle Aktien, sowie eine Tant. an A.-R., welche 10 % des Betrages entspricht, der als Super-Div. verteilt wird, Rest Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 786 948, Einrichtung 760 204, Utensil. 73 000, Modelle 40 000, Patente 1, Fuhrwerk 22 283, Debit. 188 607, Kassa, Wechsel, Kautionen 19 747, Vorräte 305 732, Halbfabrikate 63 003, Verlust 233 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Anlehen 483 000, Hypoth. 401 650, Kredit. 597 743, R.-F. 10 504. Sa. M. 2 492 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 264 338, Löhne 200 210, Fabrikat.-Unk. 900 556, Handl.-Unk. 34 706, Fuhrwerk 7132, Zs. 61 948, Gehälter 90 418, Immobil.-Unterhalt 4198, Ab- schreib. 87 023. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 607 159, Verlust 233 371. Sa. M. 840 530. Kurs Ende 1889–1902: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23, 18, 5.50 %. Notiert München. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dübel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Victor Krüzner, Emil Gutmann, Prof. Paul von Eossow, Rentier Anton Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Maschinen-Werke München-Sendling, Act.-Ges. in Liquid. in München, XXV. Sendlinger Oberfeld. Gegründet: 5./4. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Infolge der schlechten Konjunktur, Mangel an Betriebskapital etc. (die Anstrengung um Beschaffung eines solchen blieb erfolglos) ergab die Bilanz v. 31./3. 1902 M. 325 841 Verlust. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 17./6. 1902 Liquid. der Ges., welche die Fabrikation von Masch., unter besonderer Berücksichtigung der Säge- u. Holzbearbeitungsmasch. bezweckte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Herbst 1901. Hypotheken: M. 281 472. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 267, Wechsel 33 557, Grundstücke 219 688, Ge- bäude 323 067, Einricht. u. Masch. 299 597, Modelle 25 109, Debit. 91 233, Hyp.-Tilg.-Kto 2335, Waren u. Rohmaterial. 284 791, Verlust 325 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 304 713, R.-F. 500, Amort.-Kto 48 478, Kredit. 251 797. Sa. M. 1 605 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 137 120, Abschreib. 175 818, Disagiokto 4575, Dubiose 5842, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Vortrag 1115, Verlust 325 841. Sa. M. 326 950. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 165 100. Gebäude 200 000, Einrichtung 124 814, Modelle 1000, Material, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 136 189, Debit. 96 857, Kassa 324, Wechsel 50 350, Verlust 920 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 281 472, Kredit. 299 538, Rückstellung f. Liquid.-Kosten etc. 94 200, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 1 695 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 409, Abschreib. 434 467, Rückstell. Kto 94 200, Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: R.-F. 500, Verlust 920 576. Sa. M. 921 076. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. 5 Liquidatoren: W. Allolio, K. R. Krause, A. Landauer, München; Gg. Fröschmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. A. Lismann, Komm.-Rat Ant. Poessenbacher, Rechtsanw. Dr. Max Gänssler, München. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Erweiterung des Installationsgeschäftes, welches von der 3 % dation getretenen Gasbeleuchtungsgesellschaft betrieben wurde. Die Ges. besitzt d scmietet- Anwesen Salvatorstrasse 20 und hat in der Promenadenstr. 5 ein Verkaufslokal geme ―――