Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 455 Hypoth. 30 000, Accepte 66 477, Bankschulden 146 882, Kredit. 12 082, Delkr.-Kto 19 152, R.-F. 1600. Sa. M. 676 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 104, Waren 9540, Handl.-Unk. 38 264, Gespann-Unk. 2014, Zs. 14 782, Abschreib. 13 540, Extra-Abschreib. 29 000, Delkr.-Kto 19 152, Aktienkonvert.-Kto 1600. Sa. M. 200 000. – Kredit: Verlust M. 200 000. Dividenden 1892/93–1901/1902: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Schmula, Franz Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Polko, Rechtsanwalt Otto Langer, E. Lasswitz, Carl Latzel, Breslau; Carl Wassitz, Ratibor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ratibor: Ober-Schlesischer Credit-Verein. Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. mit dem Sitz in Berlin, Trebbinerstrasse 11. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin. Letzte Statut- änd. 21./10. 1899. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- bpress- u. Brikettanlagen, Hartzerkleinerung; Coquillen-Hartguss. Guss aller Arten. Jahres- umsatz 1896/97–1900/1901: M. 530 968, 499 794, 668 822, 734 800, 367 400. Arb.-Zahl ca. 250. Das Jahr 1901/1902 schloss nach Vornahme von M. 24 143 Abschreib. mit M. 19 046 Verlust, dem der R.-F. von M. 8575 gegenübersteht. Der Ausfall war durch den um die Hälfte zurück- gegangenen Umsatz bedingt, der Fabrikationsnutzen durchaus normal. Kapital: M. 602 000 in 602 abgestempelten Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–602) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, den ersten Zeichnern und den Aktionären zu pari angeboten; aber nicht be- zogen, daher freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 und 433 à M. 1200). 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 25 % 20.–28. Nov. 1893 (erste Zeichner 9.–17. Nov. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14. Mai 1894 bis 30. Juni 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zusammengelegt: lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1896 Um- wandlung 30. März bis 13. April 1897 (erste Zeichner 22.–29. März 1897) von M. 540000 Vorz.-Aktien und M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahlung von bezw. 20, 25 und 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zusammenlegung 5: 1 in zus. M. 687 60/ Vorz.-Aktien Lit. A: Vorz.-Aktien und St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zusammengelegt waren, wurden 25. Mai bis 21. Juni 1897 3:1 bezw. 61 in Vorz.-Aktien Lit. A zusammengelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz.-Aktien und M. 6000 zusammengelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Die nicht bezogenen 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft worden. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 und auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25. A.-K. am 30. Juni 1898 M. 722 400. Die G. V. vom 17. Dez. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 (auf M. 602 000) durch Abstempelung des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000. Frist bis 22./12. 1899. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) zu M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jährl. Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.: kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 294 000. Die Ges. hat 1902 eine grössere Anzahl Oblig. zurückgekauft. In der Bilanz in der Aktiva unter Effekten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 33 280, Fabrikbaulichkeiten 256 640, Werkzeugmasch. 188 053, Modelle 1, techn. Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 4031, Hof-Utensil., Pferde, Wagen 1190, Patentkto 1, Material 46 353, Giessereibestände 38 145, un- bearbeitete Fabrikate 19 912, fertige u. halbf. Fabrikate 128 393, Futterbestände 281, Kassa 439, Effekten 196 260, hypothek. Forder. 18 500, Wechsel 3989, Debit. 82 611, Verlust 19 046. — Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 602 000, Oblig. 294 000, do. Zs. 2344. Aktienerlös 1244, alte Div. 210, Delkr.-Kto 7146, R.-F. 8575, Accepte 56 259, Kredit. 65 348. Sa. M. 1 037 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 30 165, Unk. 30 083, Druck- u. Insertions- kosten 3431, Porti u. Depeschen 2715, Zs. 11 183, Steuern 3325, Versich. 6329, Abschreib. 24 143. – Kredit: Vortrag 13 266, Fabrikat.-Gewinn 78 510, verf. Div. 552, Verlust 19 046. Sa. M. 111 374. „Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50. – –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1902: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56 %. Notiert in Berlin. =