456 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0. 5, 0, 0, 5, 0. 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktiem Lit. A 1896/97–1901/1902: 2, 0, 3, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: Carl Morchel, Rob. Reupke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Schrödter, Stellv. Dir. Leop. Ehrlich, F. Dammann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Anhalt-Dessauische Landesbank. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Übernahme- preis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialitäten: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./8. 1902 beschloss zur Deckung der Unterbilanz pro 31./3. 1902 (M. 75 908) u. zur weiteren besseren Ausgestaltung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom ÜUberschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 86 218, Gebäude 459 033, Masch. u. Utensil. 282 122, Vorräte: Kupfer- u. Messingwaren 62 822, Brückenbau u. Kesselschmiede 152 978, Eisengiesserei 11 206, Maschinenbau 188 183, Nutzholz 4467; Effekten 38 169, Kassa 16 260, Wechsel 17 794, Pferde u. Wagen 4045, Modelle 32 187, Patentkto 100, Feuerversich. 22090, Debit. 364 987, Verlust 75 809. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 264 000, Accepte 15 000, Deikr.-Kto 1623, R.-F. 2890, Kredit. 315 269. Sa. M. 1 798 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8190, Abschreib. 49 487, Unk. 57 371, Zs. 16 780. – Kredit: Betriebsgewinn 51 489, Mieten 3329, Effekten 1103, Verlust 75 908. Sa. M. 131 829. bDividenden 1898/99–1901/1902: 1, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothenburg, O.-L.; Ing. Arthur Liskow, Lodz; Ing. Leonard Thelen, Königswinter; Bank-Dir. Klewitz, Berlin; Fr. Christoph, Niesky. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg. mit Zweigniederlassungen in Pegn itz, Wien (hier 3 Betriebe), Karlsbad, Donitz, Budapest, Prag un d Zürich. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 4./8. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Metallgusswaren-, Armaturen- u. Maschinenfabrik. Betrieb der bis 1917 koncess. Gasanstalt in Karlsbad (einschl. Fischern) und des bis 1903 von der Gemeinde Karlsbad gegen 4½ % Ver- zinsung u. 1½ % Amort. des Anlagekapitals von 5fl. 398 907 erpachteten Elektricitätswerkes in Donitz bei Karlsbad; der Betrieb der Gasanstalt in Karlsbad wird 1903 von der Stadt übernommen, welche der Ges. bis 1917 jährl. 40 % vom Reingewinn vergütet. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte), 1894 Errichtung der Zweigniederlass. Zürich, 1898 der in Prag. 1896 kaufte die Ges. die Kelsenschen Armaturen, fabriken in Wien u. Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpt in Wien an. Grundbesitz der Ges. in Nürnberg 92 a, in Pegnitz 3 ha 68,3 a, in Wien 8852, zus. 5 ha 48,8 a. Gesamtumsatz in sämtl. 10 Betrieben in Nürnberg, Pegnitz, Karlsbad. Donitz, Zürich, Wien Getreidemarkt, Wien Erlachgasse, Wien Laxenburgerstr., Budabpest u. Prag 1896/97–1901/1902: M. 5 101 087, 6 038 092, 8 070 990, 9 452 521, 9 315 501, 8 088 165. Zahl der Angestellten und Arbeiter ca. 1700. Das Geschäftsjahr 1901/1902 schliesst mit einem Betriebsverlust von M. 136 588 ab, wozu M. 202 107 für Abschreib. treten, zus. M. 338 0 sodass nach Abzug des Gewinnvortrags von 1901 M. 14 067 ein Gesamtverlust von M. 324 0 verbleibt, der aus dem R.-F. gedeckt wird, welcher noch in Höhe von M. 53 620 bestehen blei 43 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1894 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14. 10. 1896 = M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 117 %, ab 1./11. 1896 div.-ber.; endlich lt. 6 v. 7./9. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 1500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktier, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 3: 1 v. 30./9.–10./10. 1898 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stüc . à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan, 5 1./5.; ab 1903 verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherhet: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Banknaust Anton Kohn, Nürnberg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1901: 101.40, 98.50, 96, 91 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.F. vertr. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.