458 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 186, Fabrik-Unk. 59 037, Handl.-Unk. 141 760, Löhne 234 352, Arb.-Versich. 5314, Abschreib. 43 836, Delkr.-Kto 12 200. – Kredit: Waren 472 522, Verlust 366 165. Sa. M. 838 688. Kurs Ende 1899–1902: 50, –, –, – %. Eingef. 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert München. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1902: M. 366 166.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Ernst Kohn, Sigmund Bettmann, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. JZahlstellen: München, Fürth, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bayer. Bank. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Übernahmepreis M. 995 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen; Kleineisen- zeug, Press- u. Stanz-Artikel wie Unterlagscheiben etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 343 765, Masch. u. Walzen 353 159, Fuhrwerk 1100, Vorräte 173 800, Wertp. 71 197, Debit. 379 663 abzügl. 126 986 Kredit. = 252 677, Kassa 1095. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 30 000, Pens.--. 15 309, Garantie-F. 6000, Gewinn 125 487. Sa. M. 1 196 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 000, Gewinn 125 487 (davon R.-F. 20 000, Pens.-F. 15 000, Garantie-F. f. Staatslieferungen 6000, an Fabrikkrankenkasse 2000 Div. 75 000, Vortrag 7487). – Kredit: Vortrag 5711, Hauptbetriebskto 158 775. Sa. M. 164 48,. bividenden 1900/1901 – 1901/1902: 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Ludwig Gross. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik., vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Yweck: Erwerb und Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Brau bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach einschlagenden Geschäften und Unternehmungen. Die an der Sulzbacherstrasse Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 ausgebaut. Umsatz 1900190 bis 1901/1902: M. 1 303 965, 1 205 964. Arbeiterzahl ca. 425. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 331 158. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. un Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied) Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 484 012, Gebäude 392 550, Neubau 68 300 Masch. 168 839, Werkzeug u. Utensil. 25 812, Modelle 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bureau einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Patente u. Licenzkto 1, Kassa 4335, Wechsel 766, Kaut.-Kt0 4200, Debit. 608 552, Waren 668 638, Vorschusskto 2384, Effekten 16 985. – Passiva: A.). 1 200 000, Kredit. 837 104, Hypoth. 331 158, Disp.-Kto 3421, R.-F. 4679, Tant. 3000, Gewim 66 085. Sa. M. 2 445 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 397 747, Zs. 20 601, Handl.-Unk. 248 480 Delkr.-Kto 14 284, Gewinn 66 085. Sa. M. 747 198. –— Kredit: Gewinn an Waren M. 7471KR. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: Mario Sicher, Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Wunder, Chr. Kaiser, Chr. S. Braun, Nürnberg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules n Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben 80 lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter uf Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller M