Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 459 Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 454 863, Masch. u. Anlagen 108 599, Werk- zeug u. Modelle 20 436, Beleucht. 3279, Mobil. u. Utensil. 1, Velodrom 100 000, Patente 1, Kassa 8473, Wechsel 14 248, Effekten 48 772, Kaut.-Depotkto 2000, Debit. inkl. Bankguth. 255 107, Material. 159 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4174, Kautionskto 2000, R.-F. 42 192. Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 2369, Arb.-Unterst.-Kto 4502, Gewinn 49 811. Sa. M. 1 175 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 700, Abschreib. 25 291, Gewinn 49 811 (davon R.-F. 2342, Div. 40 000, Delkr.-Kto 3630, Vortrag 3838). – Kredit: Vortrag 2956, Zs. u. Provis. 6121, Miete 2000, Waren 184 725. Sa. M. 195 803. Kurs: In Dresden Ende 1898–1902: 175.50, 142. –, –, 105 %. Aufgelegt im April 1898 au 211 %. – In Berlin Ende 1899–1902: 144, 105, 75.75, 103 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. am 3./2. 1899. Erster Kurs am 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1901/1902: 16, 16, 12, 8, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz. Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. UIlmann, Nürnberg: Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab. Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin. Nürnberg u. Fürth.? Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger $ Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhr- werken, Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Neuer- dings ist die Aufnahme anderer Fabrikationsartikel erfolgt, wie Artikel für graph. Industrie, besonders Herstellung einer Buchdruck-Schnellpresse neuen Systems etc. 1900/1901 wurde die Motorenfabrikation aufgegeben, da für dieselbe in absehbarer Zeit nur grössere Opfer erforderlich gewesen wären. Die Fabrikation von Buchdruckpressen befindet sich noch im Stadium der Entwickelung; der Absatz hebt sich langsam. Die Ges. beabsichtigt auch die Herstellung und den Handel von kleinen Hilfsmaschinen u. Apparaten für Buchdruckereien aufzunehmen. Gesamtumsatz 1895/96–1899/1900: M. 1 542 242, 2 173 000, 1 943 000, 1 250 000, 854 000. Für 1900/1901 u. 1901/1902 nicht angegeben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Er- höhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Hypothek: Noch mit M. 102 000 ausstehend, mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Minimalvergüt. pro Mitgl. M. 800), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 605 846, Masch. 200 115, Werkzeuge 41 897, Stanz- u. Zieheinricht. 19 529, Fabrikeinricht. u. Inventar 41 221, elektr. Beleucht.-Anlage 6005, Velodrom 47 850, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 6716, Waren 208 261, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Patente u. Modelle 5544, Bureaueinricht. u. Geschäfts-Utensil. 1, Versich. 2357, Kassa, Wechsel 124 168, Effekten 64 482, Debit. 292 469, Verlust 103 543. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 102 000, Arb.-Unterst.-Kto 8523, Kredit. 59 488. Sa. M. 1 770 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 107, Handl.-Unk. 159 300, Fabrik- Unk. 47 904, Immobil. 709, Arb.-Versich. 6332, Abschreib. 67 687. – Kredit: Betriebsüberschuss 206 618, Zs. 3835, Effekten 2044, Verlust inkl. Abschreib. 103 543. Sa. M. 316 042. Kurs Ende 1895–1902: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25 %. Aufgelegt 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895 96–1901/1902: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sindh,. = Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Prokuristen: Aug. Seitz, H. Lintl, J ac. Schmitt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Max Ottenstein, Nürn- berg; Strassenb.-Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden; Max Frankenburger, München. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen.“ Maschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind, S.-M. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 19./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. ãꝗꝗꝗ ...