460 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grund u. Boden 39 419, Gebäude 59 090, Masch. 5214, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 74 810, Bankguth. 90 670, Effekten 19 136, Depot 3142, Kassa 353, Fabrikate 27 714, Material. 21 589, Eisen u. Stall 6891, Bruch- u. Roheisen 6641, Werkholz 2957, Futtervorräte 611. – Passiva: A.-K. 210 00, Hyp. 20 000, Kredit. 10 368, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 40 000, Gewinn 57 374. Sa. M. 358 742, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 107 074, Abschreib. 11 58, Gewinn 57 374. – Kredit: Vortrag 5008, Zs. 1724, Fabrikationsertrag 169 304. Sa. M. 176 030. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24, 21, 20 %. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 15./6. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Berlin März 1899 errichtet. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & 00, G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation und den Verkauf anderer Masch. und Eisenwaren jeglicher Art zu betreiben, Specialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Petroleum- und Spiritusmotoren und Petroleum.- und Spirituslokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lobo- motiven für Feldbahnen. 200 Arbeiter; Wasser-, Dampf- und Motorenkraft. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 117 %. Hypothek: M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, s0 sind 5 % einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Div. Vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weiter Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 204 0 % Masch. 115 895, Werkzeuge u. Utensil. 22 451, Anschlussgeleise 1370, Modelle 16 960, Patente . Mobil. 1, Debit. 286 427. Bankguth. 13 402, Kassa 2594, Wechsel 43 988, Ganz- u. Halbfabrikate 472 278, Material. 79 518, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 74 800, R.-F. 71 877, Arbeiterkasse 4504, alte Div. 600, Gewinn 49 117. Sa. M. 1 310 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 597, Reingewinn 49 117 (davon R.-F. 1021, Div. 42 000, Vortrag 6095). – Kredit: Vortrag 28 687, Bruttogewinn 57 027. Sa. M. 85 715. Kurs Ende 1899–1902: 130, 140, 125.90, 103.50 %. Eingeführt durch Deutsche Genoss.-Banf im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 10, 10, 4 %. Zahlb. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. . F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Louis Stroh. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. vakat: Stellv. Cäsar Straus, Fabrikant Ed. Kayser, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt: Bankier M. A. Straus, Gen.-Dir. Sinner, Karlsruhe. Prokuristen: Moritz Hammerschlag, Franz Brezowsky, Friedr. Schlüter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Karlsruhe: Straus & 00. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westt Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründune s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Apparaten u. son: Handelsartikeln. Da das alte Etablissement eine grössere Ausdehnung nicht mehr zuliess, wurde eine neue Fabrik erbaut, welche 1900 dem Betriebe übergeben wurde. Abteil. in Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 7 50 000. 8 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % PIV. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 117 419, Gebäude 267 086, u. Kesselanlage 17 789, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 15 015, Heizungsanlage 5446, Wer 30 masch. 47 036, Werkzeuge 14 761, Mobil. u. Utensil. 8125, Fuhrwerk 1250, Patente 2500 „Mode u. Zeichn. 3397, Vorräte 167 886, Kassa 2360, Wechsel 2267, Debit. 192 658, Abteil. Wien 1 67 Passiva: A.-K. eingezahlt 625 000, R.-F. 12 316, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 Accepte 200 000, Kredit. 177 174. Gewinn 6822. Sa. M. 1 041 312. 00 427 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.. Zs. etc. 111 409, Abschreib. ton-- Skonto etc. 5958, Gewinn 6822. – Kredit: Vortrag 21 778, Pacht u. Miete 4053, Fabrikati überschuss 118 785. Sa. M. 144 616. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 6, 0 0,