Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 461 Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde: Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfälische Bank. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offlenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Hergestellt werden Maschinen zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- und Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen und Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- und Ventilationsanlagen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Dir., Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 221 905, Dampfmasch. u. Kessel 17 828, Werkzeugmasch. u. Utensil. 83 262, Giessereigerätschaften 2845, Mobil. 763, Werkzeuge 16 972, Waren 132 616, Giessereibetriebskto 8183, Modelle 300, Wechsel 9001, Kassa 2798, Effekten 117 397, Debit. 284 992. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940, Verlust- R.-F. 56 648, Kredit. 31 167, Kto f. bauliche Veränd. etc. 1284, Gewinn 107 826. Sa. M. 898 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forder. 1678, Handl.-Unk. etc. 117 277, Abschreib. 9026, Grat.-Kto 173, Gewinn 107 826 (davon Tant. 20 456, Rücklage f. Bauten etc. 6570, Grat. 8000, Div. 72 800). – Kredit: Effekten 5370, Wechsel 2069, Miete u. Zs. 8034, Betriebsgewinn 220 509. Sa. M. 235 982. Dividenden 1889/90–1901/1902: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. *. 0 0 =- Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik. Metallgiesserei und Kupferschmiede. Specialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. — Die Abschreib. 1900/1901 konnten nur dadurch vorgenommen werden, dass die Vorbesitzer freiwillig eine bare Zuweisung von M. 50 000 machten; 1902 wurden zu demselben Zwecke M. 20 000 überwiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt seit 1./11. 1899. Hypotheken: M. 25 000. (Stand Ende Juni 1902.) Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 341 466, Waren 302 175, Masch. u. Werk- zauge 223 371, Betriebsmaterial 4437, Fourage 254, Fuhrpark 3582, Modelle 38 996, Patentkto 27 129, elektr. Lichtanlage 10 902, Mobiliar 7921, Effekten 9897, Kassa 5130, Wechsel 295, Debit. 201 609, Spec.-Kasse des Arb.-Unterst.-F. 1710. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 117 475, R.-F. 6534, Arb.-Unterst.-Kto 1710, Gewinn 28 155. Sa. M. 1 178 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 091, Kursverlust u. Diskont 45, Handl.-, Betriebs-, Reisespesen, Steuern, Gehälter, Arbeiterwohlfahrt etc. 129 176, Gewinn 28 155 (davon 2. R.-F. 14 000, Delkr.-F. 10 000, Vortrag 4155). – Kredit: Vortrag 1126, Zuweisung eines früheren Gesellschafters 20 000, Gewinn an Waren 175 191, Miete 1150. Sa. M. 197 467. Dividenden 1898/99–1901/1902: 7, 4½, 0, 0 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Jos. Schweizer, Ed. B. Morel, Frankf. a. M.; Richard Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. 6 * 6 *0 * * Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi.S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Abteilung Unruh & Liebig). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe Wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Letzte Statutänd. 16./2. 1899. – Die Ges. über- nahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500.