Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 Wechselstrom; ferner Erricht. von Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Zwecks Erbauung einer neuen grösseren Fabrik erwarb die Ges. 1902 von der Stadt Plauen einen in der Nähe des Bahnhofes gelegenen Grundstückskomplex. Der Neubau soll bereits im Winter 1902/1903 teilweise in Benutzung genommen werden. Es besteht die Absicht, den gegenwärtig in einer Anzahl unabhängig von einander errichteten Gebäuden geführten Betrieb in diesem Fabrik- neubau zu vereinigen u. denselben dadurch rationeller u. billiger zu gestalten. Um in engerer Fühlung mit der schweizerischen Kundschaft zu bleiben, hat die Ges. 1898 die vorm. Wiesen- dangersche Maschinenfabrik in Bruggen bei St. Gallen für M. 89 119 = 50 % des Taxwertes in der Subhastation erstanden; in dorselben werden hauptsächlich Handstickmaschinen fabriziert. Der Betrieb daselbst wird infolge andauernd schlechten Geschäftsganges in der Schweiz ein- gestellt. Das Etablissement soll verkauft oder verpachtet werden. – Umsatz 1896/97–1901/1902: M. 765 325, 1 159 971, 1 153 792, 2 158 319, 1 230 871, 2 . Im Juli 1902 wurde die 4000. Stick- maschine abgeliefert. Ca. 700 Arbeiter. Kapital: M. 1 500 000 in 1100 St.-Aktien (Nr. 1–1100) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1––4000, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe der 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 0% Hypotheken: M. 108 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Vitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze. A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 83 010, Gebäude 286 770, Betriebsmasch. u. Transmissionen 27 281, Riemen 3936, Hilfsmasch. 156 813, Werkzeuge 36 583, Modelle u. Zeichnungen 16843, Dampf-, Gas- u. Wasserleitung 7013, Inventar 12 198, Feilbänke u. Schraub- stöcke 5268, elektr. Licht- u. Kraftanlage 28 228, Kassa 5892, Wechsel 42332, Waren u. Material. 553 145, Debit. 572 553, vermietete Masch. 390 806, Effekten 13 000, Neubaukto 2243, Filiale Bruggen 193 796. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 108 300, R.-F. 18 828, alte Div. 740. Kaut. 8613, Monteur 5306, Kredit. 868 471, Disp.-F. 10 000, Filiale Bruggen 220 700, Gewinn 96 751. Sa. M. 2 437 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 111 415, Dekort u. Verlust 27 898, Gebäudereparaturen 1966, Zs. 8394, Diskont u. Agio 8270, Abschreib. 98 439, Filiale Bruggen: Abschreib. u. Verluste 26 903, Gewinn 96 751 (davon Div. 66 000, R.-F. 4837, Disp.-F. 5000, Tant. 19 757. Vortrag 1156). – Kredit: Vortrag 168, Miete 1868, Fabrikat.-Bruttogewinn 378 003. Sa. M. 380 040. Kurs Ende 1895–1902: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118 %. Aufgelegt am 30./7. 1895 zu 138.25 %. Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs am 20./2. 1902: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1901/1902: 5, 5, 8, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dietrich, Rob. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Oberblasewitz; A. Lorenz. E. Rössing, Plauen; G. Kammerich, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung 8.Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metall- locherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Berlin: Herz, Clemm & Co.: Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 713 279, Masch. 376 270, Werkzeuge 106 345, Beleucht. 12 096, Mobil. 11 734. Modelle u. Zeichnungen 47 320, Patente 14 000, Fuhrwerk 11 918, Material 181 904, fertige Fabrikate 249 002, Kommanditbeteilig. Mühlchen 96 000, Versich. 470, Kassa 2594, Wechsel 16 475, Effekten 16 482, Debit. 378 077. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 594 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs. 3880, Delkr.-Kto 11 000, R.-F. 11 873, Spec.- R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 36 804, Kredit. 229 792, Gewinn 49 121. Sa. M. 2 463 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 502 206, Unk. 240 420, Löhne 157 547, Reparat. 19 839, Delkr.-Kto 11 000, Abschreib. 52 651, Gewinn 49 121. – Kredit: Vortrag 5103, Waren 1 026 427, Diskont 1257. Sa. M. 1 032 787.