464 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Max Schaarschmidt. Prokuristen: Arth. Hasenwinkel, Johs. Windrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Königstein a. E.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rnh. Ullrich & Hinvichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Letzte Statutänd. 5./12. 1900, 20./4. u. 26./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Gesamt-Umsatz 1899/1900–1900/1901: M. 502 000, 514 000. Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 900 000 in 900 St.-Aktien u. M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären 22./12. 1900 bis 5./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 54 % bei der Zeichnung, 50 % 30./6. 1901. Eingez. waren bis 30./6. 1901 nur M. 50 000, die zweiten M. 100 000 waren 30./6. 1901 noch nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wird; Frist zum Bezuge für die alten Aktionäre zu 102.50 % v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 (auf 4 alte Aktien entfiel 1 Vorz- Aktie in Verbind. mit 1 Genusssch.). Die Vorz.-Aktien gewähren den Anspruch auf 6 % Vorz- Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf Ein- lösung mit M. 500 aus der Hälfte des Jahres-Gewinnes nach Verteil. von 6 % Div. an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien u. Zahl. von Tant., resp. auf entsprech. Einlös. aus dem Liquid.- Erlöse nach Rückzahl. des Nennwertes der Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Über- lassung von M. 100 000 St.-Aktien; um diesen Betrag soll das St.-A.-K. herabgesetzt werden. Hypotheken: M. 100 000. Genussscheine: Siehe Kapital. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten, die andere Hälfte zur Tilg. der Genusssch. mit M. 500 pro Stück. Nach Tilg. derselben, welche durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital). Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 77 057, Gebäude 395 118, Heiz-, Wasser- leitung u. Beleucht. 42 605, Betriebsmasch. 42 964, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 224 189, kleine Werkzeuge 53 533, Geschirre 8539, Mobiliarkto 5028, Utensil. 20 622, Modelle 30 080, Patente 1, Versuchsstation 6172, Kassa 3207, Wechsel 374, Debit. 84 045, Vorräte 252 343, Kommissionen in Arbeit 62 474, Ausstellungsobjekte 76 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 5102, Kredit. 225 101, Anzahl. 16 728, Div.-R.-F. 38 000. Sa. M. 1 384 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 145 456, Dubiosen 1276, Zs. 6990, Gen.-Unk. 13 384, Inserate 17 355, Reparat. 830, Dekort 435, Salär 44 036, Agio 582, Abschreib. 35 230, z. Div.-R.-F. 38 000. – Kredit: Vortrag 1091, Waren 202488, Aktienkto (von UlIlrich & Hinrichs zur Verf. gestellten Aktien) 100 000. Sa. M. 303 579. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 7, 0 %. Die Vorbesitzer gewährten für 1900/1901 einen Zuschuss von M. 24 500, da dieselben sich verpflichteten die Div. auf 7 % zu ergänzen. Direktion: Ing. Gust. Ullrich, Kaufm. Carl Hinrichs. Prokurist: Ing. W. Henrichs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Rentner Wilh. Munscheid, Bergassessor à. D. Ed. Schulte, Walther Louran, Düsseldorf; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Zweigniederlassungen in Berlin u. London. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Maschinen, Apparaten. Werkzeugen, Armaturen und verwandten Artikeln. Specialität: Fleischhackmaschinen. Gs- samtumschlag 1899/1900–1901/1902: M. 3 231 278, 3 485 994, 3 452 671. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %; rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigel 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 198 033, Arb.-Wohnhäuser 33 38 Fabrik-Gebäude 835 264, Masch. 937 126, Eisenbahnanschluss 38 308, Geräte, Werkzeuge, 252 859, Formkasten 37 845, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Prämien 19 892, Kassa 38 689,