=―――= eeet0 ser 8tggfs-s//0-.--8.-—- a Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 46 Wechsel 66 120, Debit. 914 456, Rohmaterial. 141 035, Material. 118 521, Halbfabrikate 881 595, Fertigfabrikate 671 342, Verlust 325 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 000 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 76 526, Wohlf.-Kto 11 884, Arb.-Unterst.-Kto 11 094, Löhne 36 104, Accepte 229 711, Anleihe-Zs.-Kto 22 500, Kredit.: a) Bankier 377 647, b) Diverse 244 292. Sa. M. 5 509 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 000, Geschäfts-Unk. 569 357, Ab- schreib. 409 334, Garantie u. Delkr.-Kto 59 287. – Kredit: Geschäftsgewinn 1 031 344, Übertrag vom R.-F. 6635, Verlust 325 000. Sa. M. 1 362 979. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Bernh. Schütz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friederichs, Stellv. Kaufm. Carl Luckhaus sen., Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Fritz Korff, Max Böker, Remscheid: Reg.-Rat. a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Gust. Georgi, Friedr. Wilh. Brüning, Karl Metzmacher. Zahlstellen: Remscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.? R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock mit Zweigniederlassungen in Berlin, Duisburg u. Hamburg. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb u. Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen und Feldbahnen neben allg. Maschinenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 101 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 106 400, Gebäude 228 426, Masch. 41 474, Transmissionen 6837, Werkzeuge u. Utensil. 21 879, Mobil. 2026, Modelle 5146, elektr. Licht- u. Telephonanlage 8115, Fuhrwerk 77 5, Kassa 5630, Wechsel 6657, Debit. 220 469, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 554 024, Filialen: Kassa u. Wechsel 3215 Waren u. Material. 226 296, Inventar u. Betriebseinricht. etc. 12 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 101 250, R.-F. 7711, Extra-R.-F. 12 000, Kredit. 301 141, Gewinn 27 315. Sa. M. 1 449 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 581, Versich. 3866, Gehälter 36 670, Provis. 2172, Zs. 9237, Abschreib. 18 226, Gewinn (Vortrag) 27 315. – Kredit: Vortrag 27 010, Betriebsgewinn 99 059. Sa. M. 126 070. Dividenden 1899 1900–1901/1902: 6, 3, 9 %. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Heinr. Fock, Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Rich. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Baumeister J08. Becker, Berlin; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- Kkonstruktionen und Maschinen aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. It. G.-V.-B. vom 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 13 206, Gebäude 116 792, Masch. 126 447, Riemen 1538, Modelle 18 094, Formkasten 8588, Werkzeuge 23 779, Kupolofen 1355, Kontor- utensil. 430, Pferde u. Geschirre 1350, Wechsel 2700, Kassa 1268, Kaut.-Kto 1000, Debit. 71 275, Giessereibetrieb, Fabrikationskto 150 541, elektr. Lichtanlage 2959, Dubiosen 893, Druck- sachen etc. 4892, Effekten 1505, Verlust 44 883. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 76 304, Darlehen 133 081, Hypoth. 33 118, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 593 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 402, Zs. 13 031, Abschreib. 19 386, Verluste 4483, Delkr.-Kto 1000. – Kredit: Bruttogewinn 63 471, Delkr.-Kto 1500, Verlust 23 332. Sa. M. 88 303. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1901/1902: 5, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern. 108 – = 3 * 7* * Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 11./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kabpital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000, und zwar M. 30 000 zu 5 %, M. 55 000 zu 4½ % verzinslich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903 II. 30