466 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 235 139, Masch. 137 904. Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 22 506, Pressstempel u. Modelle 40 000, elektr. Anlage 11 689, Dampfheizungsanlage 9608, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Patente 1. Roh- material. 84 553, Halb- u. Fertigfabrikate 425 633, Magazinlager 30 578, Kassa 2617, Reichsbank- girokto 3502, Wechsel 53 463, Debit. 324 483. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 64 341. R.-F. 17 516, Gewinn 56 325. Sa. M. 1 473 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 76 790, Hypoth.-Zs. 3975, Abschreib. 58 730, Gewinn 56 325 (davon R.-F. 2816, Tant. an Vorst. u. Grat. 5675, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 4333). Sa. M. 195 821. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 195 821. Kurs Ende 1899–1902: 103.50, 68.75, 58.60, 80 %. Aufgelegt 18./2. 1899 durch C. Schlesinger- Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 8, 7½, 6½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Philipp, Berlin; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkau-. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 15./5. 1896 mit Wirkung ab 1./11. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Über. nahmepreis M. 907 466. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Masch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteilig. an anderen gleichartig. Unternehm. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmaschinen, speciell Fraismaschinen u. Härteöfen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205% (div.-ber. ab 1./10. 1897). Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 107 888, Gebäude 532 195, Masch. 322 362, Werkzeuge 19 296, Inventar 37 598, Beleucht.-Anlagen 1, Riemenscheiben 1. Treibriemen 1. Pferde u. Geschirr 1. Modelle u. Zeichnungen 1, Brunnenanlage 1. Velodrom 1, Kassa 13 80l. wechsel 27 965, Effekten 101 998, Bankguth. 516 138, Debit. 272 487, transitor. Kto 1551, fertige u. halbfertige Waren 318 931, Material. 132 784. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 150 00, R.-F. 314 084, Spec.-R.-F. 127 438, Delkr.-Kto 17 390, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 000, alte Div. 120, Kredit. 29 504, Gewinn 341 500. Sa. M. 2 405 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 015. Krankenkasse 6318, Unfallversich. 2510, Abschreib. 98 877, Gewinn 341 500 (davon Div. 224 000, Tant. 32 603, Delkr.-Kto 10 00, Unterst.-F. 10 000, Rückstell. für neue Masch. 25 000, Grat. 15 000, Vortrag 24 896). – Kredit. Vortrag 19 194, Zs.-Kto 392. Fabrikat.-Bruttogewinn 612 635. Sa. M. 632 222. Kurs Ende 1896–1902: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75 %. Eingeführt 23./6. 1896 20 165 %. Notiert in Dresden. Bividenden 1895/96–1901/1902: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Prokurist: F. L. C. Kappauf, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Seyfert. Chemnitz: Stellv. Konsul Bank. Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Chemnit: Privatier Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Banb. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmeprel) des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesser vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeus wie solche zu kompletten Einricht. für Brikett-, Ziegel- u. ähnl. Specialfabrikationen benötig werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten u. genieteten Kesseln, Reservoiren. Lager-U Versandfässern etc. Umsatz 1899/1900–1901/1902: M. 1 417 677, 1 207 247, 1 466 062. Grundbett der Ges. ca. 14 Morgen. Die Anlagekonten erfuhren 1900 1901 eine Erhöhung von ca. M. 80 00. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertrasm Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.