――――――― 468 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1901–1902: 126, 117.50 %. Zugelassen Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert Berlin. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 13, 18, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kölsch, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Siegen; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Niederlausitzer Maschinenfabrik. Act.-Ges. in Liqu. in Sorau. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./10. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. In der Fabrik wurden hauptsächl. Dampfmasch, Eis- u. Kühlmasch., Transmissionen, Dampfkessel-Feuerungsanlagen hergestellt. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien (Nr. 1–760) à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1901 beschloss: 1) Die Aktionäre haben ihre Aktien bis spät. 21./6. 1901 einzureichen und auf dieselben eine bare Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. seit 2./3. 1901 zu leisten. Die Aktien werden mit dem Stempelaufdruck: „Zuzahlung 1901 geleistet“ versehen wieder ausgehändigt. 2) Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wird, sind ebenfalls bis spät. 31./6. 1901 einzureichen. Von je 6 eingereichten Aktien werden 5 zurückbehalten und vernichtet, eine dagegen zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: ,Gültig geblieben gem. G.-V.-B. vom 2./3. 1901. Frist bis 15./2. 1902. 43 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 184 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 334 000, Masch. 100 000, Werkzeuge 2118, Modelle 4000, Debit. 65 335, Utensil. 2000, Patentkto 2500, Fabrikat.-Kto 24 458, Effekten 1000, Kassa 30, Verlust 573 028. – Passiva: A.-K. 760 000, Hypoth. 184 450, Accepte 80 000, Kredit. 84 019. Sa. M. 1 108 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 430 715, Fuhrwerkunterhaltung 1810, 28 21 926, Unk. 43 535, Neubaukto 2601, Reparat. 845, Feuerung 15 801, Betriebs-Unk. 18 357, Dubiose 50 604, Garantiekto 1738, Verlust 12 251. – Kredit: Pacht u. Miete 27 155, Verlust 573 028. Sa. M. 600 183. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Habig, Kfm. Bormann, Görlitz; Dir. Bauer, Gera. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Köln. Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000; eingetragen 18./5. 1889. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwend. der letzteren (Stahltransportflaschen), ferner von Kombressoren für Ammoniak, schwefelige Säure u. andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien, von Eis- und Kühlmasch., Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinricht. Pumpen, Armaturen, Wasserreinigungsapparaten mit zugehörigen Filteranlagen etc. Umsat 1897–1901: M. 1 257 016, 1 261 267, 1 386 649, 1 294 437, 1 054 397. – Der aus 1900 übernommene Fehlbetrag von M. 50 893 nach Aufbrauch von rund M. 57 500 Reserven erhöhte sich 1901 infolge des überaus schlechten Geschäftsganges auf M. 538 789, zu dessen Tilg. die G.-V. v. 27./6. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 beschloss (s. unten). Die Ges. gehört dem Stahlflaschen-Verbande an, der seit 1./1. 1902 sämtl. deutsche Flaschenwerke vereinigt, sodass dieser Artikel angefangen hat, wieder etwas lohnender zu werden. Die in der Bilanz erfolgte Rückstellung von M. 49 737 für Dubiose bezieht sich grösstenteils auf eine Lieferung an eine Kölner Brauerei, welche in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist. Die starken Abschreib. auf Warenbestände (M. 211 887) sind durch die Preisniedergänge notwendig geworden. Kapital: M. 1 599 000 in 1599 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, Herab- setzung um 25 % = M. 400 000 It. G.-V. v. 16./5. 1895. Die Aktionäre waren berechtigt. durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie u. Abstemp. diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet, sollten je 2 in 343 gelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahl., 2 Aktien wurden zu einer zus. gelegt: Bucb- gewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, mit M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Zur Deckung des Verlustes aus 1901 von M. 538 789 beschlos die G.-V. v. 27./6. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 799 000 (auf M. 800 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. Erwerb der einen fehlenden Aktie. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 31./1. 1903. Nicht eingereichte Aktien werden kraftlos. Die nach Durchführung dieser Transaktion frei werdenden M. 799 000 werden zur Deckung genannter Unterbilanz, zu Abschreib. und mit M. 80 000 zur Erfüllung des R.-F. dienen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 28357 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2./1.; ab 1./10. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. f 18 Grundbesit vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den 29 ha 49 a 82 qm grossen C pa'f) nebst Fabrikanlagen. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. G: £