Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 469 Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlst. s. unten. Aufgelegt 13./9. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1902; 101.25, 100, 100, 91 %. Notiert in Köln u. Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 147 102, do. II 90 238, Fabrikgebäude 272 278. Beamten- u. Arbeiterwohngebäude 151 342, Masch. 205 042, Fuhrwerk 10 275, Mobil. 10 982. Werkzeuge u. Utensil. 73 347. Modelle 27 474, Patentkto 1, Waren 383 133, Kassa 5736, Wechsel 13 447. Effekten 6000, Reichsbankkto 8397, Bankguth. 13 851, Debit. 362 879, Versich. 7228, Verlust 538 789. – Passiva: A.-K. 1 599 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 7785, Kredit. 120 756. Sa. M. 2 327 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 893, allg. Betriebs-Unk. 14 949, vVerkaufs-Unk. 202 017, Abschreib. 90 142, do. auf Waren 211 887, Rückstell. für Dubiose 49 737. – Kredit: Fabrikationsertrag 80 836, Verlust 538 789. Sa. M. 619 625. Kurs Ende 1889–1902: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %. Aufgelegt am 23./5. 1889 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. und Köln. Dividenden 1889–1901: 10, 11, 5, 0, 0, 0, 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0 %. Event. Div.-Zahlung Spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Strecker, W. Neuhaus. Prokurist: E. Kluthe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland. Köln-Alteburg; Stellv. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Herm. Kahn, J. L. Langeloth, Frankf. a. M.-Sachsenhausen; Dir. F. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann (nur für Div.); Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn (nur für Div.): Mainz: Bamberger & Co. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sun dwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründer: Peter Grah, Witwe Adolf von der Becke. Pauline, geb. Karcher, Sundwig; Rentner Herm. Hobrecker, Wiesbaden: Ing. Max Gerstein, Hagen; Fabrik-Dir. Hch. Banning, Hamm. Die Witwe Adolf von der Becke und Peter Grah haben die ihnen gemeinschaftlich je zur Hälfte gehörige, bisher unter der Firma Sundwiger Eisenhütte Gebr. von der Becke zu Sundwig betriebene Handelsniederlassung mit Aktiven und Passiven, sowie sämtl. sonstigen Rechten und Ansprüchen, sowie Lasten u. Verpflichtungen nach dem Stande vom 1./7. 1901 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten, Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Betrieb aller zur Erreichung der oben gedachten Zwecke dienlichen Anlagen. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 104 469, Wasserkraft u. Bahnanschluss 45 000, Gebäude 180 784. Masch., Geräte u. elektr. Anlage 217 915, Modelle 22 197, Material. 54 776, in Arbeit befindl. Masch. 86 951, Kassa 2983, Wechsel 3274, Girokto 9020, Lohnvorschusskto 1000, Debit. 487 402. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Kredit. 42 651, Gewinn 123 122. Sa. M. 1 215 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 576, Abschreib. 38 289, Gewinn 123 122 Gavon R.-F. 6200, Tant. u. feststehende Vergüt. an A.-R. 11 354, Div. 84 000, Vergüt. an A.-R. 3178, Vortrag 18 390). Sa. M. 253 988. – Kredit: Betriebsgewinn M. 253 988. Dividende 1901/1902: 8 %. i Direktion: Peter Grah. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Rentner erm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl. Wiesbaden; Wilh. Bröckelmann, Sundwig; Fabrik-Dir. Hch. Banning, Hamm. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hceh. vom Hagen. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Cegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Winn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten.