470 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900 u. 28./. 1902; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahmepreis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem neuerworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 27./6.–11./7. zu.110 %. Die G.-V. v. 23./. 1902 sollte über Beschaff. neuer Mittel beschliessen, doch ohne Erfolg, die G.-V. v. 28./8. 1907 beschloss deshalb Herabs. um M. 250 000 (auf M. 500 000). Hypotheken: M. 135 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 136 466, Gebäude 300 605, Masch. 189 215, Utensil. 13 797, Werkzeuge 52 711, Modelle 1, Pferde u. Wagen 2351, Waren 205 136, Debit. 29 815, Bankguth. 2011, Kassa 1320, Wechsel 1426, Verlust 16 233. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 135 000, Accepte 55 000, Steuerreservekto 1452, Kredit. 9641. Sa. M. 951 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 656, Abschreib. 36 644.– Kredit: Vortrag 2939, Betriebsüberschuss 73 749, Entnahme aus R.-F. 15 378, Verlust 16 233. Sa. M. 108 301. Dividenden 1899–1901: 9, 4, 0 %. Direktion: Joh. Fr. Andree. Prokuristen: Andree, Kaufm. Paul Schultze, E. Kirbis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Fritz Andreae, Berlin; Dr. jur. C. Bulling, Bremen. Zahlstelle: Berlin: Krausenstr. 21: R. Haberstolz. Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisenindustrie in Varela. d. ade. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden dis Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900 aufgefordert, um unter An, rechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebende neue M. 1000 Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten am 21. Mai 1900 im Geschäftslokal der Ges. durch öffentl. Versteigerung verkauft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 d. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 60 000, Masch. u. Einricht. 20 821, Effekten, Wechsel, Kassa 1646, Fabrikate, Material. 92 204, Debit. 86 854. – Passiva: A.-K. 120 000, Aktieneinlös.-F. 160, R.-F. 66 001, alte Div. 328, Kredit. 74 960, Gewinn 74. Sa. M. 261 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. u. Einricht. 324, Gehälter, Löhne, Unk. 71 050, Material. 47 638, Dubiose 291, Gewinn 75. – Kredit: Verfallene Div. 28, Fabrikate 119 351. Sa. M. 119 379. Dividenden 1890/91–1901/1902: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0 per Aktie. Direktion: H. Lübbers. Aufsichtsrat: H. F. Ludewig, Karl Gerdes, Varel; Karl Dinklage, Oldenburg i. Gr. Eisengiesserei & Schlossfabrik, Act.-Ges. zu Velbert. Rheinl Gegründet: 1856, A.-G. seit 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis der Firma Gebr. Judick M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiess., Schlossfabrikat. u. Damp- schleif. Gesamtumschlag 1899/1900–1901/1902: M. 689 196, 669 464, 786 124. Arb. u. Beamte ca.350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 80 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-Y 92 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 274 000, Gebäude 250 000, Masch. 3240 Werkzeuge u. Utensil. 61 691, Kontorutensil. 5006, Dampfheizung 2824, Fuhrwerk 2744, W 933 262 017, Kassa u. Reichsbankgirokto 3858, Wechsel 13 550, Debit. 261 075. – Passiva: A.K 1 000 000, Kredit. 133 203, Delkr.-Kto 2246, R.-F. 7753, Gewinn 67 254. Sa. M. 1 210 456. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 326, Abschreib. 24 743, „ (davon R.-F. 3265, Div. 50 000, Tant. 2804, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 8183). – Kredit: Vort 1940, Fabrikat.-Gewinn 170 029, Miete 1354. Sa. M. 173 324. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Judick, Alb. Judick, Otto Judick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Joh. Judic 5 Velbert; Jul. Bertram, Remscheid; Otto Braun, Ronsdorf; Louis Schmitz, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Berg. Märk. Bank.