Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 471 Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Letzte Statutänd. 3./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1900/1901 hat die Ges. auf ihrem Heiligenhausener Werk die Fabrikation von Schlittschuhen aufgenommen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, übernommen von der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 5000 feste Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 402 469, Masch. u. Werk- zeuge 255 459, Pferde u. Geschirre 6000, Kassa 525, Wechsel 34 584, Debit. 331 436, Vorräte 423 353. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankschulden 225 331, Kredit. 77 417, R.-F. 306, Gewinn 772. Sa. M. 1 603 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 670, Zs. 4813, Abschreib. 35 759, Vortrag 772. Sa. M. 122 014. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 122 014. Dividenden 1896/97–1901/1902: 7, 5½, 7½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Nocken, Velbert. Prokuristen: Otto Flohr, Herm. Schwalfenberg, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); Karl Nocken, Friedr. Nocken, Velbert; Jakob Sichel, SuQgmund Simon, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Sigmund Simon.? Leipziger Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler. Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 21./9. 1895. Letzte Statutänd. 11.8. 1902. Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betriab der Werkzeugmasch.- Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Spec.: v. Pittler'sche Universal-Metallbearbeitungs- u. Revolvermaschinen. Kapital (bis Aug. 1902): M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./8. 1902 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 439 070 per 31./12. 1901 das A.-K. in der Weise herabzusetzen, dass je 2: 1 Aktie zus.gelegt werden u. dabei den Aktionären das Recht ein- zuräumen, durch Zuzahlung von 50 % des Nennwertes die zugezahlten Aktien von der Zus.- legung zu befreien. Frist zur Zuzahlung bis 10./10. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 20./12. 1902. Hypotheken: M. 250 000 auf neue Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrechft: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vom Uberschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), bis 10 % an Angestellte u. zum Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 186 741, Gebäude 397 711, Transmissions- anlage 35 175, Kraftstation 59 555, Betriebsinventar 92 451, Hilfsmasch. 288 636, Werkzeuge 67 976, Patente 110 970, Modelle u. Zeichnungen 22 765, Kontorutensil. 10 053, Pferde u. Wagen 1166, Kassa 864, Wechsel 3576. Feuerversich. 2374. Beteilig. 36 536, Debit. 108 508, Fabrikat.- Kto 710 039, Verlust 439 070. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Accepte 418 643, Kredit. 705 523. Sa. M. 2 574 166. Geewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 296 586, Abschreib. 75 140, Handl.-Unk. 109 943, Zs. 17 375, ausgefall. Forder. 2603, Verlust bei Musterlager, Berlin 14 836. – Kredit: R.-F.- Ubertrag 3792, Erlös auf abgeschrieb. Forder. 75, Fabrikat.-Gewinn 73 546, Verlust 439 070. Sa. M. 516 483. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokurist: F. E. H. Oehme. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baumeister Rob. Röthig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Bank- Dir. R. Winkler, Ing. Otto Schulz, Leipzig: Prof. W. Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. 5 ― 2= * Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar. Gegründet: 7. bezw. 27./12. 1901; eingetr. 27./12.1901. Gründer: Fabrikbes. Arth. Hübner, Chemnitz; Landes-Ökon.-Rat Dr. Herm. Franz, Dir. Rob. Wichmann, Dir. Hch. Eichner, Weimar; abrikbes. Walther Gensel, Erfurt. Die Gründer haben neben M. 200 208 Bareinlagen folg. nicht zur Barzahl. zu leistende Einlagen gemacht: Konkursforder. in Höhe von M. 742 558 der Waggon- fabrik Weimar, A.-G. in Konkurs, die ihnen zum Teil von anderen Konkursgläubigern abgetreten sind. Ihr Forder.-Recht aus einem Kaufvertrage mit den Vertretern der Konkursmasse der