Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 473 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 %% Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 93 853,, Gebäude 167 487 Betriebsmasch. 199 634, Werkzeuge 20 557, Utensil. u. Einricht. 15 195, Modelle u. Zeichnungen 32 529, Geschäfts- mobil. 2741, Versich. 1928, Patentkto 8311, Rohmaterial. 64 111, Material. 4266, Brennmaterial. 2591, Waren 36 668, Kassa 12 615. Wechsel 10 330, Debit. 197 740, Bankguth. 17 063. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 19 442, Spec.-R.-F. 11 000, Arb.-Unterst.-F. 1371, rückständige Fracht etc. 8343, Kredit. 19 384, Gewinn 78 083. Sa. M. 887 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 610, Fabrikat.-Aufwand 381 283, Gewinn 78 083. – Kredit: Vortrag 9977, Warenkto 467 707, Wechsel 293, Sa. M. 477 978. Dividenden 1898/99–1901/1902: 9, 9, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schatz, C. Wachter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. J. Krapp, München; Stellv. Rechtsanw. A. Mayer, Ulm; fürstlich Thurn u. Taxisscher Rechnungsrat L. Rück, Regensburg: Rechtsanw. A. Haerle, Privatier Ed. Kiderlen. Ravensburg; Bankier Selmar Thalmessinger, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank: Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Bankkommandite Ulm Thalmessinger & Co. Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 9./9. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Motorenfabrik der Firma Teichmann & Hennig in Werdau. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Gas-, Benzin- u. Petroleummotoren, sowie Betrieb verwandter Fabrikationszweige. 1900 wurde ein Fabrikneubau dem Betrieb übergeben. Kapital: M. 438 000 in 379 Vorz.-u. 59 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 225 000, Erhöhung um M. 125 000 lt. G.-V. v. 12./10. 1897 u. um M. 250 000 lt. G.-V. v. 28./11. 1899. Die G.-V. v. 9./9. 1901 beschloss Zus. legung des A.-K. von M. 600 000 in der Weise, dass von je (Aktien eine Aktie abgest. zurückgegeben wird. bezw., dass durch Zuzahl. von 50 % des Nenn- wertes einer jeden Aktie dieselbe in eine Vorz.-Aktie umgewandelt wird. Ferner sollte das A.-K. um M. 50 000 erhöht werden durch Begeb. von 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Nenn- wert an ein Bankinstitut. Die Einlieferung musste bis 30./9. 1901 erfolgen, nicht eingelieferte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Es sind insgesamt, teils auf Grund von Einlieferung, teils auf Grund von Kraftloserklärung, 236 Aktien zur Zus. legung gekommen. Hiervon sind 177 vernichtet worden, während 59 abgest. den bisher. Inhabern als St.-Aktien ausgeliefert wurden. bezw. an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien noch auszuliefern sind. 364 Aktien sind nach barer Zuzahl. von je 50 % des bisher. Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die neu auszugebenden 50 Vorz.-Aktien sind nicht sämtl. übernommen, vielmehr sind nur 15 ge- zeichnet worden, sodass das A.-K. nunmehr M. 438 000 wie oben beträgt. Buchgewinn M. 359 000, verwertet mit M. 192 104 zur Deckung der Unterbilanz per 1./7. 1902, mit M. 2022 für Sanierungs- kosten, restl. M. 164 873 fanden Verwendung zum Ausgleiche des Betriebsverlustes u. für Ab- schreib. Die Vorz.-Aktien nehmen an Div. ab 1./7. 1901 teil u. erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % und sind im Falle der Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien zu befriedigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hiernach bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 61 739, Gebäude 253 550, fert. u. halbf. Fabrikate, Material. 200 118, Modelle 28 026, Mobil. u. Utensil. 20 216, Masch. 52 583, Werkzeuge 40 020, Debit. 95 096, Wechsel 12 939, Kassa 810, Kautionen 271. – Passiva: A.-K. 438 000. R.-F. 13 845, Arb.-Unterst.-F. 1334, Hypoth. 23 000, Kredit. 40 646, Bankkredit 229 394, Accepte 3333, R.-F. für Vergleichssumme Dieffenbacher, Furtmayr, Lebbin 15 818. Sa. M. 765 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 104, Zs. u. Skonto 17 769, Salär 20 125. Handl.-Unk. 14 155, Montage 477, Provis. 12 795, Reparat. 912, Reklame 3159, Reisespesen 4293, Betriebsspesen 6854, Abschreib. 69 181, Reservestellung für Vergleiche 15 818, Betriebs- verlust 11 371. – Kredit: Erlös durch Zuzahl. u. Zus. legung von Aktien 356 977, Entnahme aus Spec.-R.-F. 11 788, do. aus R.-F. 255. Sa. M. 369 021. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7, 7, 4, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Rud. Alwin Lüderitz. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Komm.-Rat Wase- lewsky, Leipzig; Alfred Brumm. Meerane; Bruno Ullrich, Oskar Möbius, Hans Hetzer, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 2 * * 0 Spinnereimaschinenfabrik IJ. H. Popp A.-G. in Werdau. 1 (In Konkurs.) Uber die Ges. wurde am 12./7, 1901 der Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Hinze. Der frühere Dir. Moritz Hennig wurde verhaftet, der zweite Dir. F. H. Teich- mann ging flüchtig, hat sich später aber gestellt. Dieselben werden des ankerotts u. der Wechselfälschung beschuldigt. Die Entdeckung bezw. der Zus.bruch der Ges. Seschah infolge des Konkurses der Leipziger Bank. Auch der Vors. des A.-R., Rechtsanw. 7. Karl Vierling, wurde wegen Vergehen gegen das Handelsgesetzbuch angeklagt. Aus dem ―