474 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bericht des Konkursverwalters ist zu entnehmen, dass das A.-K. vollständig verloren u. dass die Passiven einschl. der von den Dir. durch die A.-G. zu Unrecht girierten Wechsel in Höhe von M. 395 000 insges. M. 700 000 betragen. Dem gegenüber stellen sich die Aktiven (inkl. Modelle. Werkzeuge etc.) auf M. 320 000. Dis Grundstücke sind inzwischen versteigert. Konkurs-Div. ca. 5% Gegründet: 3./1. 1899 (s. Jahrg. 1899/1900). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 100 . Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. „ Verj.: 3 J. (K.) Die G.-V. v. 18./6. 1901 beschloss die Zahlung einer Div. von 4 % pro 1900, doch hat die G.-V. v. 30./7. 1901 diesen Beschluss wieder aufgehoben. Direktion: Mathias Lenders. Aufsichtsrat: Bei Zusammenbruch: Vors. Rechtsanv. Dr. Karl Vierling, Stellv. Gas-Dir. Franz Teichmann, Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; H. F. Macco, Aachen; Emil Kiessling, Leitelshain-Crimmitschau. Märkische Maschinenbau-Anstalt, vormals Kamp & (0. in Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: April 1873. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. UÜbernahmepreis M. 1 950 000. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere die Weiterführung u. Erweiterung der bei der Gründung aus der Maschinenbau-Anstalt von Kamp & Co. zu Wetter a. d. k. übernommenen Betriebszweige, sowie Herstellung und Vertrieb industrieller Artikel überhaupt, Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Ausbeutung von Patenten; Herstellung von Maschinen u. Walzwerken aller Art, Gasgebläsemaschinen etc. Die Ges hat 1899/1900 gegen eine einmalige Zahlung von M. 80 000, sowie gegen eine zeitlich begrenzte Abgabe von den zur Ausführung gelangenden Lieferungen von der Firna John Cockerill zu Seraing (Belgien) das Recht erworben, die nach ihr und dem fran. zösischen Ing. Ed. Delamare-Deboutteville benannte Gaskraftmaschine (in den Grössen von über 60 PS.) für einen Teil des Reichsgebietes, in Gemeinschaft mit der Elsäss. Maschinen- bau-Ges. zu Mülhausen i. E., die sich denselben Bedingungen unterworfen hat, zu bauen. Das Gewinnergebnis 1901/1902 wurde durch gedrückte Verkaufspreise geschmälert. ebenso machte sich der Mangel an Aufträgen geltend. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien in 2, 180 Rückzahlung von M. 100 auf jede Aktie und Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500 Geschäftsjahr: . Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, dann 5 –10 % zum R.-F. 10 %), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergütung von M. 1600 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach Verf. d. G.- Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 243 000, Gebäude 567. 106, Masch. 503 781 Modelle 10 000, Arb.-Häuser 75 364, Eisenbahnanlage 18 527, Mobil. 3500, Fuhrwerk 1500, far anstaltanteil 18 000, Utensil. 217 695, Material. 113 024, Halbfabrikate 134 157, Kassa 570., Wechsel 15 098, Wertp. 51 494, Bankguth. 38 619, Debit. 367 449. – Passiva: A.-K. 2 000 00 , Kredit. 73 596, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 43 899, Spec.-Res. 47 235, alte Div. 150, Gewinn (Vortrag 19 140. Sa. M. 2 384 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 402, Gehälter, Spesen etc. 199 246, Düssehd Ausstellung 16 615, Gewinn 19 140. – Kredit: Vortrag 11 884, Betriebsgewinn 288 558, 25 5962. Sa. M. 306 405. Kurs Ende 1889–1902: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.0 155, 149.10, 128.10, 90, 88 %. Eingeführt 26./3. 1880 zu 60.50 %; erster Kurs der kons Aktien am 7./1. 1888: 90 %. Notiert in Berlin und Cöln. Lieferbar ab 1./2. 1894 mf abgestempelte Stücke. Dividenden 1886/87–1901/1902: 1, 4½, 9, 13, 6½, 3¼, 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 12, 2, 0 %. Zahlba spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. O. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Crone, K. Mayer, Herm. Stewens, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Alb. Schappach, Berlin; A. Trappei) Honnef; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Carl van der Moolen, Geldern. Zahlstellen: Berlin: Alb. & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Wiedaer Hütte Aktiengesellsehaft in Wieda bei Walkemied Zweck: Eisengiesserei Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster etc. 160 Arbeiter. Kapftal: M. 112 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 121 923, Debit. 98 450, 3 4486, Material. 23 876, Produktenvorrat 52 844, Inventar 10 823, Wertp. 60 540. — P A.-K. 112 500, Hypoth. 10 350, Kredit. 90 233, R.-F. 120 000, Gewinn 39 3 Sa. M. 312 Dividenden 1899–1901: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99720, 87242, 398 0 einschl Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Hch. Paetz, W iedda; Ed. Tanne.