476 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin, Paris und New York eigene Verkaufsstellen. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt. Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten und Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht k. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke (Nr. 1–-700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ d% und ersparten 28. im Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1902 noch in Umlauf M. 656 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han- nover: Dresdner Bank. Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Immobil. 1 040 496, Maschinen 338 914, Abteilung Berlin 340 000, Rohmaterial. u. Waren 524 166, Wechsel 87 641, Kassa 9111, Effekten 30 500, Debit. 555 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 656 000, do. Zs. 4147, R.-F. 40 663, Spec.-K.-F. 100 000, alte Div. 160, Kredit. 516 120, Gewinn 109 065. Sa. M. 2 926 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 804 599, Abschreib. 82 444, Ge- winn 109 065 (davon R.-F. 24 358, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. 14 5509, Vortrag 10 148). – Kredit: Vortrag 21911, Rohmaterial. u. Warenkto 974 198. Sa. M. 996 100. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Diréktion: Carl Sellenscheidt, Emil Hoffmann, Carl Enzinger. Prokuristen: Ober.-Ing. K. Münzenmaier, Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Schnellpressenfabrik Worms. Ehrenhard & Gramm. Aktien-Gesellschaft in Worms. Gegründet: 25./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 693 496. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Gerätschaften aller Art. Specialität: Schnellpressen, auch solche für lithographische Zwecke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen. vertragsm.- an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 181 500, Werkzeuge u. Masch. 260 600. Geräte u. Utensil. 11 900, Mobil. 3700, Modelle 38 900. Ausstell.-Kto 4650, Fabrikat- Vorräte 197 480, Material 124 628, Kassa 2802, Wechsel 91 067, Debit. 283 634. – Passi; 7 A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 593 746, Acceptekto 33 617, R.-F. 3194, Delkr.-Kto 1500. Arb.-Unterst.-F. 1000, Lohnkto 4389, Provis.-Kto 23 382, Gewinn (Vortrag) 1022. Sa. M. 1 201 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 812, Steuern, Versich. 7587, Zs. 31 3 Betriebs-Unk. etc. 20 936, Abschreib. 27 865, Rückstellung f. Zs. auf Wechsel 11 603, Gewn (Vortrag) 1022. – Kredit: Vortrag 5025, Fabrikation 112 258, Gewinn- u. Verlust-Kto: 8 Rückstell. 1900/1901 12 647, nicht bezogene Tant. deés A.-R. 4681. Sa. M. 134 611. Dividenden 1899 1900–1901/1902: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrenhard, Wilh. Tag. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Chr. Lott, Joh. Frank, Brauerei-Dir. Louis Oertge, Eug. Kran- bühler, Worms; Ing. Georg Ehrenhard, Neu-Isenburg. ffiche Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren sämtfie Zweigniederlassungen. „ A.-G. für landwirthschaftl. Maschinen. vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg. mit Zweigniederlassungen in Bam berg u. Cöln. = 8 /9, 1901 Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7. 12. 1899. Letzte Statutänd. 16. u. 25./11. 1902. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1St.