Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 481 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 44 500, Immobil. 85 023, Masch., Werk- zeuge, Mobil., Modelle, Brennmaterial u. elektr. Beleucht.-Anlage 186 497, Kassa u. Wechsel 3129, Debit. 81 784, Fabrikat.-Kto 117 879, Verlust 76 525. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Kredit. 143 686, R.-F. 2163. Spec.-R.-F. 49 488. Sa. M. 595 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit. 1516, Abschreib. 18 966, Gen.-Unk. 156 730. – Kredit: Bruttogewinn 100 687, Verlust 76 525. Sa. M. 177 212. Dividenden: Aktien 1892/93–1899/1900: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1900/1901–1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1901/1902: 0 %. Direktion: Ing. E. M. Otto. Prokurist: Heinr. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Ed. Rosenberger, Justizrat Giessen, Gutsbesitzer H. Böcking, Zweibrücken; Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: 1./5.1872. Letzte Statutänd. v. 17./7. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Maschinen- fabrik der Firma Brod & Stiehler für M. 900 000. Das Areal umfasst ca. 18 000 qF. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen, Kesseln, Eisenkonstruktionen und Guss- waren. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textilindustrie, sowie Trans- missionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-KR. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1500), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstückskto 153 500, Gebäude 170 550, Inventar 135 500, Modelle 8000, Fuhrwerk 3500, Material. etc. 217 669, Kassa 15 238, Debit. 170 988, Verlust 51 900. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 36 241, R.-F. 138 000, alte Div. 1104, Vergüt. an A.-R. 1500, Sa. M. 926 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 125, Fuhrwerksspesen 6797, Versich. 4702, Unk. 38 262, Vergüt. an A.-R. 1500, Verlust auf Debit. 11 779. – Kredit: Vortrag 4610, Werkstattbetrieb 21 198, Giessereibetrieb 6343, Zs. 1895, Agio 1219, Verlust 51 900 [gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.). Sa. M. 87 166. Kurs: In Dresden Ende 1886–1902: 86, 87, 94.50, 113, 99. 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25, 107, 73, 65, – %. – In Zwickau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück; 1898–1902: 115.75, 100, 73, 66, 51.50 %. Berechnung an der Dresdner Börse in % 4 % Stückzinsen ab 1. Mai. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.- Scheine sind an der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 6, 6, 7½, 6, 2½, 3½, 1, 2½, 6, 6, 7½, 5, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Friedr. Wilh. Foos, G. Küntscher. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Dir. Herm. Stiehler, Zwickau; Ober-Ing. Paul Köhn, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Zwickau: lentschel & Schulz. 7 0 Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899 u. 17./11. 1902. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung und Ausbeutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente und Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den ertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spec.: Spiralbohrer. Kabital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, davon 278 Stück im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. 33 Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Effekten 556 000, Patentkto 53 920, Grundstücke u. Gebäude 165 101, Kassa 2390, Debit. 77 059, Masch. u. Inventar 462 784, Kraft- u. Heizanlage 58 591, Fabrikat.-Kto 311 232, Rohmaterial. 83 331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Lombard- 3 Darlehnskto 390 957, Bankschulden 198 345, Hypoth. 33 000, Spareinlagen 829, Kto nuovo 1042, Accepte 70 459, Kredit. 38 931, R.-F. 8467, Gewinn 28 379. Sa. M. 1 770 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 117 449, Betriebs-Unk. 223 516, Zs. u. 189 31 526, Abschreib. 34 731, Dubiose 890, Gewinn 28 379 (davon R.-F. 1419, Div. 22 200, ant. an A.-R. 460, Vortrag 4300). Sa. M. 436 493. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 436 493. V Dividenden: 1895–98; 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 5 %. Coup.- er).: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung, G. Hoyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 31