Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 483 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 986 703, Arb.-Wohlf. 86 269, Abschreib. 176 866, Gewinn 416 289 (davon R.-F. 28 599, Rücklage f. Umzugskosten nach der neuen Werft 25 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 25 801, Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Vortrag 6889). — Kredit: Vortrag 4682, Zs. 29 706, Betriebsgewinn 1 631 739. Sa. M. 1 666 127. Kurs Ende 1890–1902: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115 %. Notiert Bremen. Dividenden 188687–1901/1902: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Graefe, R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers, Dir, E. Krug, Ludw. Kulenkampff. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. * M G. Seebeck A.-G. Schiflswerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Letzte Statutänd. 8./12. 1900 u. 18./6. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau und Reparatur von Schiffen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Maschinenfabriken, Trocken- docks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Das Etabliss. befindet sich in Geestemünde, Sitz in Bremerhaven. Arb.-Zahl 1901/1902 durchschnittl. 1000 u. 76 Meister. Die Ges. hat 1900 die Trockendockanlage der Firma F. W. Wencke, welche neben ihrem Trockendock in Bremerhaven am Deich 3–7 gelegen ist, für M. 170 000 angekauft. Die Vergrösserung der Trockendockanlagen ist in die Wege geleitet (s. Kapital). Der Gesamtgrundbesitz in Bremerhaven-Geestemünde beträgt 54 568 qm mit einer Strassen- front von 838 m und einer Wasserfront von 768 m. Die Anlagekonten erhöhten sich 1901/1902 um zus. M. 465 147. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800,000, Erhöhung v. 1./12. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 12.–29./12. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./3. 1901. Die G.-V. v. 18./6. 1902 beschloss zwecks Erweiterung der Trockendockanlagen u. zur Vermehrung der Betriebsmittel neuerlich Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 200000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium, an- geboten den Aktionären M. 400 000 3: 1 v. 11./9.–2./10. 1902 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1902 u. Schlschst. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit jährl. M. 25 000 durch Ausl. im März/April auf 1./7., kann verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: I. Hyp. in Höhe von M. 900 000 auf einen Teil des Grundbesitzes der Ges. zu gunsten der Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 725 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 102, 102.50, 102, 99.50, 98, 97.50, 101.50 %. Hypotheken: M. 125 000 zu 5 % auf das Grundstück Deich 9, 11, 13, 15. Ferner sind M. 425 000 zu Kaut.-Zwecken eingetragen, wovon Ende 1902 M. 200 000 benutzt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendockanlagen 1 098 816, Gebäude 585 800, Masch. u. Apparate 725 300, Modelle 12 000, Mobil. 3, Werkz. u. Utensil. 204 400, Rohmaterial. 373 987, in Arbeit befindl. Gegenstände 663 415, Kassa 3773, Effekten 93 829, Debit. 709 735, Assekuranz 6938. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypothekanleihe 725 000, Handfesten-Gläubiger 125 000, R.-F. 58 574, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 8794, Kredit. 303 800, Anzahlungen auf Schiffe 806 600, Vortrag f. Werft- u. Masch.-Fabrik-Unk. 40 510, Gewinn 209 717. Sa. M. 4 477 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 224, Instandhaltung 27 942, Zs. 48 725, Kurs- verlust 2525, Gewinn 209 717 (davon R.-F. 16 425, Spec.-R.-F. 40 000, Unterst.-F. 6000, Tant. 16 448, Div. 120 000, Vortrag 10 844). – Kredit: Vortrag 11 050, Betriebsgewinn 478 083. Sa. M. 489 133. Kurs: Zugelassen M. 2 200 000 im Nov. 1902. Aufgelegt M. 1 000 000 am 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. Dividenden 1895/96–1901/1902: 10 , 7½, 0, 0, 8, 10, 10 %. Zahlbar spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck; Stellv. Alfr. Conti, Ferd. Niedermeyer, Ing. Wilh. Lühring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Gildemeister, Consul C. A. Jacobi, Rechtsanw. Dr. jur. Bulling, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. weck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei etc., Ssowie Dock- u. Schiffahrtsbetrieb. Beamte, Meister und Arbeiter 1901/1902 bis zu 2800. Die Ges. hat zwecks Erweiterung der Werftanlagen ein 313 *