―――― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 485 Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimmung der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutänd. 19./8. 1899 bezw. 15./9. 1900. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau und Reparatur von Schiffen und Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie Dockbetrieb. Das von der Ham- burger Finanzdeputation bis zum 30./4. 1936 gepachtete Terrain umfasst 165 000 qm. Zur Ablieferung gelangten 1901/1902: 6 Handelsdampfer u. 1 Linienschiff mit zus. 51 111 Brutto-Reg.-Tons u. 39 700 indic. HP., abgesehen von verschied. grösseren u. kleineren Reparaturen an Schiffen, gegen 8 Dampfer mit zus. 31 136 Brutto-Reg.-Tons und 15 550 indic. HP. 1900/1901. Ende Juni 1902 blieben im Bau 6 Dampfer u. 1 Segelschiff mit zus. 29 904 Brutto-Reg.-Tons und 14 450 indic. HP. für die Handelsmarine, sowie der grosse Kreuzer „Friedrich Carl', beide für die deutsche Kriegsmarine. Beschäftigt waren 1901/1902 durchschnittlich 5350 Beamte und Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien. Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1915 inkl. durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Zur Sicherstellung der Anleihe wurden den Treuhänderinnen Objekte (darunter die Schwimmdocks) im Taxwerte von zus. M. 7 507 983.15 durch notariellen Akt als Faust- pfand übertragen; die übrigen Objekte jedoch nur generell. (Der Platz ist von der Finanz- deputation gepachtet s. oben] und war deshalb eine hypothek. Eintragung unthunlich.) Pfandhalter: Norddeutsche Bank u. Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf am 30./6. 1902 noch M. 2 300 000. – Kurs Ende 1893–1902: 102.25. 105, –, 107.25, 106.50, 106.50, 104.75, 103.50, 104.50, 105 %. Aufgelegt 12. 1. 1892 zu 100 %. Notiert in Hamburg, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bauten u. Grundbesitz 3 046 888, Masch., Werkzeuge, In- ventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 6 174 360, Bankguth., Effekten, Kassa u. ausstehende Forderungen 3 867 255, Avalwechsel 3 969 500, Material. u. angefangene Arbeiten 16 595 910. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Oblig. 2 300 000, R.-F. 600 000, Kredit. 20 160 815, Aval- wechsel 3 969 500, Gewinn 623 598. Sa. M. 33 653 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 35 732, Oblig.-Zs. 108 270, Arbeiter- wohlfahrt 238 956, R.-F.-Zuschreibung 150 000, Gewinn 623 597 (davon Div. 540 000, Vortrag 83 597). – Kredit: Vortrag 81 912, Betriebsgewinn 1 074 643. Sa. M. 1 156 555. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1891/92–1901/19902: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Herm. Blohm. Ernst Voss. pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Stellv. John von Berenberg-Gossler, L. F. Blohm, G. H. Blohm, B. Hahlo. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank. Vereinsbank: Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Kleine Grasbrook, Arningstrasse 1. Gegründet: 3./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., Modelle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. Für Übertragung des Geschäfts erhält die Firma L. R. Beit & Co. bis einschl. 1909 die Hälfte des nach Verteilung einer Div. von 10 % verbleib. Netto-Reingewinnes. Bei Feststellung der Jahresbilanz steht jedoch dieser Firma kein Ein- spruchsrecht zu; ebenfalls erlischt die Gewinnbeteiligung schon vor 1909, falls die Ges. auf- gelöst, mit einer anderen vereinigt oder die Fabrik verlegt wird. Zweck: Betrieb des Schiffsbaues nebst Kesselschmiede und Maschinenfabrik, sowie der damit verwandten Geschäfte; seit 1888 auch Betrieb eines Schwimmdocks. Die gesamte Anlage ist auf Staatsgrund errichtet, den die Ges. bis 1935 gepachtet hat. Die Ges. erbaut auf einem der Werft gegenüberliegenden, ebenfalls bis 1935 erpachteten Platz ein neues 508 Fuss langes Schwimmdock von 11 000 t Tragfähigkeit; dasselbe soll Ende 1902 in Betrieb kommen. Gesamtzugang anf Anlagekonten 1881–1902 M. 2 549 772, Gesamt- abschreib. M. 1 969 267 (ausser M. 353 594 sonstigem Abgang). Abgeliefert wurden 1901/1902 ein Fracht- und Passagierdampfer von ca. 6000 t Tragfähigkeit mit 3facher Zwillings- Expansionsmaschine von zus. 3800 ind. HP. und ein Fracht- u. Passagierdampfer von 520001t Tragfähigkeit mit Quadruplemaschinen von 2300 ind. HP., sowie umfangreiche Umbauten u. Reparaturen. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500. Anleihe: Die G.-V.-B. vom 26. 10. 1901 erteilt dem A.-R. die Ermächtigung zur Aufnahme einer Anlceihe bis zum Betrage von M. 1 500 000 behufs Ausführung von Neubauten. Da bislang Gdiäe eignen Mittel zur Bestreitung der Kosten ausreichten, ist die Ausgabe noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann bis „ weitere 6 % Div., Rest zur Hälfte an L. R. Beit & Co. (bis 1909), zur Hälfte Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdock, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 1 550 411, Materialvorräte 240 536, Steinkohlen 11 760,