486 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Assekuranz 22 384, Effekten 365 990, Bankguth. 1 323 304, Kassa 675, Debit. 146 965, im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel u. Reparat. 1 310 430. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Unterst.-F. 30 000, Anzahlungen 1 156 220, Kredit. 593 484, Tant. 32 390, alte Div. 995, Div. 1901/1902 325 000, an L. R. Beit & Co. 75 000, Vortrag 9366. Sa. M. 4 972 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Instandhalt. des Schwimmdocks, der Baulichkeiten, Masch. u. Werkzeuge 620 033, Abgang auf Immobil. 43 662, Abschreib. 200 000, Einkommensteuer 19 030, Gewinn 441 755. – Kredit: Vortrag 17 860, Brutto- gewinn 1 306 620. Sa. M. 1 324 480. Kurs Ende 1888 –1902: 120, 115, 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 1309, 130, 125, 135 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 13 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, C. Krüger. Prokurist: W. Surenbrock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Schinckel, Dr. Carl Beit, Joh. Witt, G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Oderwerke Maschinenfabrik & Schiffsbauwerft Actiengesellschaft in Liquid. in Stettin-Grabou. Gegründet: 20./12. 1894. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte die Fort- führung des früher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesssl- schmiede, Maschinenfabrik u. Schwimmdock. Beschäftigt wurden bis 1300 Arbeiter. Die G.-V. v. 14./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Die Verluste derselben 1900/1901, sowie die sich 1901/1902 immer mehr u. mehr geltend machende Schwierigkeit, geeignete lohnende Aufträge zu erlangen, haben zu diesem Schritt bewogen. Es sind Bestrebungen im Gange, die Werke der Stadt Stettin zu erhalten; die G.-V. v. 9./12. 1902 ermächtigte deshalb die Liquidatoren, sich gegebenenfalls an einer neu zu gründenden Ges. zu beteiligen und das ganze oder einen Teil des Gesellschafts- vermögens der Oderwerke in die neue Ges. einzubringen. Das Kapital der letzteren Soll M. 1 500 000 in gleichberechtigten Aktien betragen. Die 500 St.-Aktien der Oderwerke sollen zu 25 %, die 84 Vorz.-Aktien nebst rückst. Div. zu 105 %, zus. M. 637 000 in die neue Ges. eingebracht werden, sodass also noch M. 863 000 neue Aktien zu zeichnen wären, was Ende 1902 zur Hälfte schon geschehen war. Die ausserord. G.-V. v. 28./1. 1903 soll Beschluss fassen über den Vertrag mit der neu zu errichtenden Ges. Kapital: M. 988 000 in 500 St.-Aktien u. 488 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. unterliegen der Tilg. durch Verl. zu 125 %. Von den urspr. 500 Vorz.-Aktien sind 12 ausgelost. Im Fall Auflös. der Ges. Einlösung der Vorz.-Aktien mit 100 % plus etwa rückst. Vorz.-Div.; dann die St.-Aktien mit 100 %; Rest pro rata an alle Aktien. Urspr. M. 1 600 000, in 1100 St.- u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von. M. 678 968 wurden M. 10 248 aus dem Gewinnvortrag. M. 78 967 dem Spec.-R.-F. entnommen, während der Rest lt. G.-V. v. 29./10. 1901 durch Vernichtung von M. 600 000 St.-Aktien, welche von einem Grossaktionär der Ges. valutafrei zu diesem Zweck zur Verf. gestellt wurden, Erledigung fand. Das A.-K. besteht danach, wie oben angegeben, aus M. 488 000 Vorz.- und M. 500 000 St.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1895 bis 1930 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1./4. auf 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Kündig. des Restes nach 1895 vor- behalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 200 000 auf den Namen der Deutschen Bank. Am 14./3. 1902 noch in Umlauf M. 903 900. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. u. Dresden: Deutsche Bank: Stettin: Pommersche landw. Darlehnskasse. Aufgelegt 5./11. 1896 4 103.50 %. Kurs Ende 1897–1902: 102.50, 104.80, 102.90, –, 100, 101 %. Notiert Berlin u. Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. März 1902: Aktiva: Grundstücke 865 848, Bollwerk, Hellinge u. Geleis 78 257, Gebäude 585 595, Mietsgebäude 56 123, Schwimmdock 236 701, Betriebs- u. Werkzeusg- masch. 449 141, Werkzeuge u. Utensil. 53 772, Modelle 2000, Fuhrwerk 4481, angefang. Arbeiten 908 358, Material 246 184, Kassa 339, Effekten 33 015, Avale 305 110, Debit. 293 558, Verlust 27 140. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 488 000, Oblig. 903 900, do. Tilg.-Kto 420, do. Agio-Res. 23 075, do. Zs.-Kto 8807, R.-F. 15 302, Spec.-R.-F. 33 032, Vorz.-Aktien-Einlös.-Kt0 349, Avale 305 110, Anzahlungen 786 800, Kredit. 1 080 727, alte Div. 100. Sa. M. 4 145 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 446, Handl.-Unk. 140 695, Arb.-Wohlf. 27 181, Zs. 48 121. – Kredit: Mietsertrag 2543, Fabrikat.-Gewinn 292 760, Verlust 27 140 Sa. M. 322 444. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundstücke 1 875 000, Schwimmdock 249 050, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge 200 380, Modelle 2000, Fuhrwerk 4481, angefangene Arbeiten 908358, Material 200 184, Kassa 339, Effekten 33015, Avale 305 110, Debit. 200 558, Verlust 95 389. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 488 000, Oblig. 903 900, do. Zs.-Kto 880)/, do. Tilg.-Kto 420, Avale 305 110, alte Div. 100, Anzahl. 786 800, Kredit. 1 080 727. Sa. M. 4073 864. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1895/96–1900/1901: Vorz. Aktien: 5, 5, 5, 6, 5, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 70