Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 487 Liquidatoren: Otto Grosse, Stettin; Geh. Oberbaurat z. D. Georg Wolff, Charlottenburg; Stellv. Ing. Emil Blackstady, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. R. Wels, Stellv. Stadtrat Georg Grawitz, Stettin; Ing. Georg Mehlis, Rittmeister a. D. F. Bugge. Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin: Dir. P. Siber, Bredow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Lhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, Photogr. Apparateete. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 45 000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht It. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Ausl. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 178 927. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva:- Immobil. 197 723, Inventar 107 723, Gussmodelle u. Zeichnungen 32 000, Kassa 1989, Wechsel 416, Waren 182 147, Debit. 45 642. Klischees 5348, Kataloge 4181. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 178 927, Kredit 10 998, R.-F 20 500, besond. R.-F. 13 377, Masch.-Ern.-Res. 11 000, Gewinn 10 369. Sa. M. 577 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 788, Handl.-Unk. 42 836, Zs. 13 372, Immobil.-Unk. 2339, Abschreib. 7240, Gewinn: 10 369. Sa. M. 100 946. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) M. 100 946. Dividenden: 1893/94–1900/1901: 0 %; 1901/1902: Prior.-Aktien: 4 %; St.-Aktien: 3 %. Direktion: Christian Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. O0. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt: Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunusß). Prokurist: W. Herrlinger. * 0 „* Cardinal-Film-Compagnie Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 20./6 1900: eingetr. 18. S. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anfertigung. Ein- u. Verkauf von Film u. sonst. in die photo- graphische Branche einschlagender Artißel, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der Alb. Hofmann in Cöln a. Rh. für Cardinal-Film erteilten Patente, Gebrauchsmuster, Wortmarken u. Bild- marken. Das Reichspatent Nr. 105 867 ist für nichtig erklärt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 218 300, Vornahme von Abschreib. u. Res.-Stallungen lt. G.-V. v. 27./3. 1902 um M. 250 000 durch Vernichtung der dazu überlassenen Aktien samt zugehörigen 250 Genussscheinen (6. unten). Genussscheine: 200 Stück, für jede Aktie einen (. auch Kapital u. Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest 6 % weitere Div. an Aktionäre, hierauf M. 50 an jeden Genusssch., Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. auch zur Ausl. von Genusssch. mit M. 1000 pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patente 225 539, Debit. 12 280, Warenvorräte 81 420, Masch. 373, Inventar 4403, Verlust 218 300. – Passiva: A.-K. 450000, Kredit. 92 315. Sa. M. 542315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 110, Gehälter u. Löhne 44 997, Kohlen 3392, Unk. 16 050, Amort.-Pachtung 21 903, Gründungskosten 20 599. Abschreib. 76 040. – Kredit: Betriebsgewinn 490, Zs. 301, Verlust 218 300. Sa. M. 219 091. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Hofmann, Cöin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Scheiff, Cöln; Gust. Kleffel, Berlin. * Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg. Schlesien. Gegfründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation, Firma lt. G.-V. v. 30. 9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 24./11. 1902. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mech. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus.hang stehenden Erzeugnissen.