Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 491 Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun., C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse.* Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. 1902 wurde begonnen die in Rottenburg-Kiebingen erworbene Wasserkraft von 750 PS.. welche leicht weiter steigerungsfähig ist, auszudehnen und der dortigen Filiale dienstbar zu machen; mit der Anlage wird nach dem Muster von Schramberg ein Elektricitäts- werk für die Stadt Rottenburg verbunden. 1901 wurde ein grösseres Fabrikanwesen in Ebensee (Oberösterreich) zu günstigen Bedingungen erworben. Das Konto ausländische Unternehmungen umfasst Anlagen bezw. Beteiligungen der Ges. in V enedig, Mailand, Etain-Paris u. Ebensee. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1897, aufgenommen von Gebrüder Junghans, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke (Lit. C. B, A) à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./12.; ab 1902 Verstärkung und Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek auf Realitäten der Firma, deren Wert auf M. 2 202 040 veranschlagt ist: ferner sind alle Neuanschaffungen der Firma, sowie die in den Fabrikräumlichkeiten der Firma befind- lichen und ihr gehörigen Vorräte an Utensilien, Werkzeugen, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Fabrikaten mitverpfändet; Pfandhalterin Kgl. Württemb. Hofbank. Umlauf Ende März 1902 M. 776 500. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Doerten- bach & Cie. Kurs Ende 1898––-1902: 101.50, 100, 98.50, 100, 101 %. Aufgelegt in Stuttgart. am 24./11. 1897 zu 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Hypothek: M. 200 000 zu 4.08 % verzinsl., eingetr. auf die Fabrikgrundstücke in Schwenningen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. (11 %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg u. Gutach 2 067 888, Maschinen 1 287 372, Werk- zeuge, Geräte, Fuhrpark 209 169, Mobil. 78 530, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 2 410 968, ausländ. Unternehmungen 1 408 572, Patente 30 000, Effekten 8247, Kassa u. Wechsel 113 700, Debit. 1 062 982. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 121 365, Hypoth. 992 030, Extra-R.-F. 50 000. Kredit. 761 834, L. Junghans'scher Arb.-, Witwen- u. Waisen-F. a 34 670, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 713 533. Sa. M. 8 677 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 916 496, Abschreib. 196 105, Delkr.-Kto 4000, Verlust auf Aussenstände 6894, Gewinn 713 533 (davon R.-F. 34 166, Div. 540 000, Extra- R.-F. 30 000, Tant. 73 937, Remunerationen u. Pens.-Kasse 10 400, Vortrag 25 029). – Kredit: Vortrag 30 198, Gewinn an Waren 1 806 831. Sa. M. 1 837 030. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arthur Junghans, stellv. Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Dir. Andreas Haller; stellv. Dir. Thomas Haller, Schwenningen. Frokuristen: Friedr. Meyer, Gg. Sellin, Jacob Haller, Ad. Schneider. Aufeichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Emanuel Benzinger, Kgl. Bayr. Konsul und Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach. Bankier Max Doertenbach, Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Rechtsanwalt Dr. Ernst ielmeyer, Privatier Martin Haller, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahletellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württemb. V ereinsbank, Württemb. Landesbank. Doertenbach & Cie. A.-G. für Feinmechanik vorm. Gebr. Siedle.i. Liqu. in Triberg. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. 13./1. 1900. Gründer u. Gründungshergang 8. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges.