494 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hlektrotechnische Fabriken, Hlektricitätswerbe Und Millsgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen. Jülicherstr. 191, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Wiesbaden u. Augsburg. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16.6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen. stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. I–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Bureau-Utensil. 13 339, Lager-Utensil. 426, Werkzeuge 8615, Effekten 74 629. Waren (inkl. in Ausführung begriffene Anlagen 151 669, Debit. 274 368, Kassa u. Wechsel 17 799, Geschäfts-Erwerbskto 22 000, Avale 1500, Verlust 91 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Accepte 22 738, Kredit. 344 186, Avale 1500, Kto Dubio 13 557, besond. R.-F. 23 500. Sa. M. 1 405 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 543, Gen.-Unk. 146 268, R.-F. 35 610. –Kredit: Vortrag 5567, Betriebsgewinn 97 116, Verlust 91738. Sa. M. 194 423. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 2, 0 %. Direktion: Ing. Clem. Adam. Prokurist: Rob. Knorth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg; Ing. Max Müller, Heinr. Garbe, Aachen; Elektro-Ing. Wilh. Buchner, Wiesbaden. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse. Rhein. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe. Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Kachen, Jülicherstrasse 10.. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomasch. u. Elektromotoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren In- stallierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stellen in der Bilanz v. 31./. 1902 mit M. 462 024 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgeleise 1 557 945, Masch.- u. Betriebs-Inventar 475 121, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 148 807, fert. u. halbfert. Fabrikate 526 745, Debit. 527 590, Kommandit- u. Aktienbeteilig. 462 024. Kaut.-Effekten 1987, Kassa u. Wechsel 19 562, Verlust 71 460 abzügl. R.-F. 27 784 bleibt Verlust 43 676. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.- u. Leibrenten-F. 4398, Kredit. 759 062. Sa. M. 3 763 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210 457, Gen.-Unk. 332 966. – Kredit: Vortrag 90 573, Fabrikat.-Gewinn 366 671, Gewinnanteile 14 718, Verlust 71 461 (hiervon M. 27 784 durch R.-F. gedeckt). Sa. M. 543 423. Dividenden: 1898/99–1900/1901:8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/1902: 0 0%. Coup.-Verj.: 4J. K. Direktion: Ing. Clemens Adam, Ernst Mausser. Prokurist: Fr. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg: Arthur Pastor, Max Müller, Hch. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Be. teiligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien (Nr. 1–92) à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragem. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 14 503, Wasserwerk 39 500, Maschinen 19 385, Zähler 4965, Leitung Adelsheim 20 172, do. Sennfeld 16 785, Kassa 00, Debit. 255, Telephonanlage 582, Waren 900, Vorschussverein Adelsheim 5145. Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschussverein Sep.-Kto 3000, Ern.-F. 2000 R.-F. 230, alte Div. 60, Gewinn 5781. Sa. M. 128 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1005, Unk. 3818, Gewinn 5781. – Kredit: Vortr a. 1900/1901 384, Gewinn an Waren 779, Betriebsgewinn 9441. Sa. M. 10 604. a9