0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 495 Dividenden 1897/98–1901/1902: 2, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Christ. Gräf, Christ. Huss, Adelsheim; Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Bankier Max Meyer, Fabrikant Theodor Merz, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Gründer: Jürg. Lorentzen, Apenrade; Bankier A. Weibel, Tondern; Carl Adzersen, Dahler; Mich. Jebsen, Ober-Ing. Max Rittberger, Hamburg. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür 43 bezw. 30 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektricitätswerken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umg. mit Elektricität. Kapital: M. 130 000 in 130 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Paul Rettig. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rittberger, Bankier Weibel, Peter Lorentzen, Apenrade. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Letzte Statutänd. 30./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Electra hat ihre Unternehmen in Apolda und IImenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Trans- missionen, Patenten, Modellen, Mustern, Waren, Utensilien, Mobilien, Vorräten. Aussen- ständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Electra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda und des von der Electra, A.-G. in Dresden, erbauten Elektricitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Beleuchtungs- und Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transport- unternehmungen. Zum Bau eines Elektricitätswerkes in Apolda wurde 1900/1901 daselbst ein 1151 qm grosses Nachbargrundstück angekauft. – Gasabgabe in Apolda 1900/1901: 825 186 cbm; Verbrauch an Kohlen: 2 862 350 kg; Länge des Leitungsnetzes 30./6. 1901: 19 870 m; do. in Ilmenau 32 024 m. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1—1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. 250 Stücke (Nr. 1 bis 250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1906. Begeben utlt. 1902: M. 230 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser Reiner festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gaswerk Apolda 523 593, Elektricitätswerk Ilmenau 535 879, Neubau Elektricitätswerk Apolda 61 186, Disagio 13 125, Effekten 18 160, Debit. 40 899, Bankguth. 113 980, Kassa 4385. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 112, R.-F. 2834, Ern.-F. 6396, Amort.-F. 10 603, Kredit. 2307, Gewinn 58 956. Sa. M. 1 311 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 835, Zs. 376, Gewinn 58 956. – Kredit: Vortrag 1247, Betriebseinnahmen 199 920. Sa. M. 201 168. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Stellv. Max Wenzel, Ilmenau; Bankier A. Paderstein, Bankier Paul Salomon, Dresden; Bankier S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Apolda. Prokuristen: Wald. Bahr, Apolda; Ing. Rud. Rathschin, Ilmenau. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, J. G. Böhme & Sohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Gebr. Arnhold; Arnstadt u. IImenau: Hirschmann & Franke. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 38 000. Anleihe: M. 21 150 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 22 140, Gebäude 42 368, Masch. u. Werk 51 150, Utensil. 3693, Treibriemen 928, Warenvorräte 2153, Effekten 800, Debit 2120, Kassa