496 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 154, Verlust 14 076. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 38 000, Prior. 21 150, Schuldscheine 600, alte Div. 40, Kredit. 39 796. Sa. M. 139 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 628, Zs. 3480, Unk. 16 896, Abschreib. 3363. – Kredit: Lichtstrom 19 336, Kraftstrom 3967, Installation 878, Birnen 63, Waren u. Fabrikation 1044, Verlust 14 076. Sa. M. 39 368. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Angerstein. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, R. Thiem, C. Eichfeld, O. Koch, C. Obstfelder. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 6087, Anlage 71 245, Bankguth. 430, Waren 1200, Kassa 575. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 26 403, Buchschulden 3725, Ge- winn 3378. Sa. M. 83 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5244, Gründungs-Unk. 1817, Zs. 78l, Abschreib. 4100, Gewinn 3378. Sa. M. 15 322. – Kredit: Brutto-Einnahme M. 15 322. Dividende 1901/1902: 5 %. Direktion: Wilh. Herten, Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–0) Vors. Rich. Holtkott. Stellv. Herm. Franken, Anton Zillikens, Jos. Zillikens, Hch. Bünnagel, Franz Danzer. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 7 5. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899 190. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Willing & Violet und der Metallschraubenfabrik und Facondreherei Bourset & Weiler. Die Ubernahme genannter beiden Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 6880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schrauben- fabrikation en gros. Die seitens der Ges. erbauten Elektricitätswerke Grätz, Strausberg. Zielenzig, Trebnitz wurden im Nov. 1899 für M. 420 000 an die Deutsche Elektricitäts- A.-G. in Charlottenburg verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung lt. G.-V.v. 6./12. 1897 um M. 450 000. Hypotheken (30./6. 1900): M. 448 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen am 30. Juni 1901 u. 1902: Dieselben waren Ende Dez. 1902 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896/97–1899/1900: 5, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1900 M. 745 828.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Violet, Louis Cohn. Prokurist: Ernst Padur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Epstein, Gross-Lichterfelde; Stellv. Dr. jur. Fricdl. Quandt, Berlin; Konsul Paul Kahle, Charlottenburg. Actien-Gesellschaft für Fernsprech-Patente in Berlin. Krausenstr. 19, II. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 12./6. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Ankauf. Vervollkommnung u. Verwertung elektrotechn. Erfindungen, spec. des Patentes Müller. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 150, Modelle 400, Anlagen 200. Sa. M. 750. Passiva: Kredit. M. 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 597, Handl.-Unk. 304. — Kredit: Ver. lustvortrag M. 902. Dividenden 1894–1900: 0 %. Liquidator: Rob. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Röseler, Rechtsanwalt Paul Graul, Berlin; Major a. D. Hans Schröter, Charlottenburg. 0 0 * 0 * * = 4 7 3 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Organisationen der A. E. G.: Amsterdam, Antwerpen, Augsburg, Barcelon Basel, Bayreuth, Berlin, Bonn, Breslau, Brüssel, Budapest, Bukarest, Char ko w, Chemnitz, Christiania, Coblenz, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisbuls. Elberfeld, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankf. a. M., Freiburg, Genua, Glasgow, Getken burg, Hamburg, Hannover, Helsingfors, Jekaterinenburg, Kassel, Kattowiti O.-S., Kiew, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Konstantinopel, Kopenhagen, Lausann Leipzig, Lodz, London, Madrid, Magdeburg, Mailand, Mainz, Malmö, Manchester,