498 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die A. E. G. hat bereits eine grosse Zahl elektrischer Strassenbahnen nach ihrem System mit oberirdischer Stromzuführung gebaut. Zusammen waren Ende 1901 einschliesslich der Erweiterungsbauten 72 Bahnen teils im Betrieb, teils im Bau. Die Geleislänge betrug 1485 km, die Zahl der Motorwagen 3800. Die A. E. G. ist an der Elektrischen Stadtbahn in Halle a. S. beteiligt. Zwischen der Stadtgemeinde Halle a. S. und der A. E. G. ist 1899 ein erneuter Vertrag ab- geschlossen worden, der sich auf die Koncessionserteilung auf 99 Jahre bezügl. der das Stadtgebiet berührenden Strecken der elektr. Bahn Halle-Merseburg bezieht. Die im Okt. 1899 auch staatlich koncessionierte Bahn (12 bezw. 14,5 km) dient nur dem Personen- verkehr u. der Beförderung von Paketen mit Lebensmitteln und kam 15./3. 1902 in Betrieb. Die A. E. G. hat 1891 den beteiligten Behörden das Projekt einer elektrischen Unter- grundbahn für Berlin vorgelegt, auf Grund dessen 1895 unter Mitwirkung der A. E. G. die Konstituierung der Ges. für Untergrundbahnen, G. m. b. H. erfolgte, welche die Konc. einer elektr. Strassenbahn vom Schlesischen Bahnhof in Berlin nach Stralau erhalten hat mit der Tunnelstrecke Stralau-Treptow. Ebenso hat sie die Konc. für die Strecke Köpenick- Niederschöneweide erhalten. Diese Bahn ist seit August 1901 im Betrieb. Die früher seit Einführung des elektrischen Betriebes im Pachtverhältnis betriebene Strassenbahn in Spandau (Länge 8.8 km) wurde inzwischen käuflich übernommen. Der Bau der A. E. G. koncessionierten elektr. Strassenbahn wurde 1901/1902 vollendet. Die ersten Linien kamen bereits 1900 in Betrieb. Die A. E. G. ist bei den beiden Barceloneser Trambahnunternehmungen Tranvia de Barcelona a Sans und Compania General de Tranvias beteiligt; dieselben haben zur Zeit noch animalischen bezw. Dampfbetrieb; beide Ges. werden in ein zusammenhängendes Trambahnnetz (Länge ca. 40 km) mit elektrischem Betriebe umgewandelt, zusammen mit der Einrichtung neuer wichtiger Linien, deren Koncession die A. E. G. schon besitzt. Die A. E. G. steht mit der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin in einem Ver: tragsverhältnis, wonach die Linien genannter Ges. von der A. E. G. für elektr. Betrieb eingerichtet werden. Anfang 1899 wurden die Strassenbahn nebst Elektricitäts-Werk zu Frankfurt a. 0. sowie die elektrische Strassenbahn in Görlitz an ein Konsortium, bezw. von diesem an die Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin verkauft. Die A. E. G. ist bei folgenden Ges. m. b. H. beteiligt: „Gummiwerk Obersbrec gegr. 1899, „Metallwerke Oberspree“ gegr. 1900, „Beleuchtungskörper“ gegr. 1901, .Neue Automobil-Ges.*' gegr. 1901 und ,Ges. zur Einführung von Erfindungen“ gegr. 1902. Von den Vertretungen und Zweigniederlassungen der A. E. G. wurden inzwischen mehrere in selbständige A.-G. umgewandelt, und zwar: 1898 diejenige in St. Peters burg unter der Firma A. E. G. St. Petersburg mit M. 1 000 000 A.-K., früher mit dem Sitze in Berlin, seit 1902 russische A.-G. mit den Sitze in St. Petersburg A.-K. Rbl. 1000 000; 1899 diejenige in Stockholm unter der Firma Elektriska Aktiebolaget A. E. G. mit Kr. 300 000 A.-K.; 1899 diejenige in Paris unter der Firma Société Francaise d'Electricité A. E. G. mit fis. 300 000 A.-K.; 1900 diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge d Ele- tricité A. E. G. mit frs. 1 000 000 A.-K.; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K. Ferner Beteiligung bei der 1901 errichteten Ges. Sociedad General Espanola de Electricidad A. E. G. in Madrid. X.-K. Pes. 1 000 000, und der 1902 gegründeten Akt.-Ges. für elektrischen Bedarf, Wien. Ende 1899 gründete die A. E. G. im Verein mit der Diesel Motoren-Fabrik Aktien. gesellschaft, Augsburg, die Riedler Express Pumpen-Ges. m. b. H. in Berlin mit einem Stammkapital von M. 500 000. Zweck derselben ist Erwerb bezw. Verwertung von * findungen auf dem Gebiete des Baues von Maschinen und Pumpen und von hiermit m Verbindung stehenden oder ähnlichen Konstruktionen, Maschinen, Apparaten und Ver- fahren im In- und Auslande, spec. auch der Professor Riedlerschen und Professor Stumpfschen Konstruktionen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen hierauf gerichteten Unternehmungen zu beteiligen. Das Geschäft in Riedler Express-Pumpen hat sich den Erwartungen gemäss entwickelt. Über 100 grössere Pumpenanlagen nach dem neuen System sind bereits ausgeführt oder in Ausführung begriffen. Die A. E. G. besitzt die Mehrzahl der Aktien (nom. frs. 31 797 000) der Bank für elektr. Unternehm., Zürich (Div. 1897/98–1901/1902: 5, 6, 61½, 6, 6 %). Die Beteiligung an den Elektrochemischen Werken G. m. b. H. in Bitterfeld un Berlin (s. Jahrg. 1900/1901) wurden im Geschäftsjahr 1900/1901 an die Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich gegen frs. 3 000 000 junger Aktien dieser Ges. und ent- sprechende Barzahlung abgetreten. Anfang 1900 gründete die A. E. G. im Verein mit mehreren anderen grossen die Abwärmekraftmaschinen-Ges. m. b. H. in Berlin mit einem Stammkapital v0n M. 500 000. Zweck derselben ist Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues und von hiermit in Verbindung stehenden oder ähnlichen Konstruktionen, Maschinen, Apparaten und Verfahren im In- und Auslande, speche auch der Rechte aus den Verträgen, welche die A. E. G., Siemens & Halske A.-G. 32 Union Elektricitäts-Ges. zu Berlin mit dem Ing. Behrend zu Hamburg, dem FabrikPit Zimmermann zu Ludwigshafen, dem Prof. Emil Josse zu Charlottenburg und der Berlfin Akt.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenfabrikation zu Charlottenburg über Paten Firmen