Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 503 werden. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek in Höhe von M. 9 000 000 auf den Grundstücken Schiffbauerdamm 22, Markgrafenstr. 43/44, Spandauerstr. 49, Mauerstr. 80, Königin Augustastr. 36 nebst allem Zubehör, Motoren, Maschinen etc. Soweit die Leistungs- fähigkeit der Anlagen dadurch nicht beeinträchtigt wird, steht es der Ges. frei, Ande- rungen der maschinellen Einrichtungen vorzunehmen. Die Deutsche Bank ist unwider- ruflich berechtigt, alle Erklärungen hinsichtlich der Kautionshypothek mit rechtsverbind- licher Kraftfür alle Inhaber der Teilschuldverschreibungen abzugeben, anderseits verpflichtet, bei einem Zahlungsverzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf dessen Verlangen zu verfolgen. Abgesehen von den übernommenen Verpflichtungen wird die Deutsche Bank den Inhabern der Teilschuldverschreibungen aus diesen nicht verpflichtet. Die Inhaber können ihre Rechte, abgesehen von den hypothekar. Rechten, selbständig geltend machen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende Juni 1902 M. 5 524 500. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutsch- land, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank. Aufgelegt 16./1. 1894 zu 99.50 %. – Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 102.80, 101.90, 102.50, 101.75, 101.50, 99.50, 97.50, 100.50, – %. — In Frankf. a. M.: 102.65, 101.80, 102.25, 102, 101, 99, 101.30, 100, 101.50 %. II. M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./11. 1899, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 2000, 12 000 Stücke (Nr. 3001 A u. B bis 9000 A u. B) à M. 1000, 4000 Stücke Nr. 9001 A, B. C u. D bis 10 000 A, B, Cu. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Teilschuld- verschreib. erfolgt al pari am 2./1. 1930. Die Berliner Elektr.-Werke behalten sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teilbeträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1906 und später zu jedem Zinszahlungstermine mit dreimonat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rück- zahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen durch Ausl. bestimmt. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Berliner Elektricitätswerke sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1900–1902 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75 %. – In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20 000 000, hiervon zur Sub- skription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts-Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. von Anleihe: III. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig., 1500 Stücke (Nr. 1=–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (No. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B. C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 2./1. v. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges, einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 102.25, 104.25 %. –— In Frankf. a. M.: 102, 103.60 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. Hypotheken: Ende Juni 1902 zus. M. 1 927 000 zu 3 1―4 % auf den Berliner Häusern: Mauerstr. 78/79 (M. 260 000), Mauerstr. 80 (M. 300 000), Luisenstr. 35 (M. 350 000), Jüdenstr. 15 (U. 18 000 u. M. 52 000), Mariannenstr. 9 (M. 44 000 u. M. 6000), Pallisadenstr. 48 (M. 160 000), Königin Augustastr. 37 u. Rathausstr. 1 u. 4 (M. 437 000, 1901/1902 hinzugekommen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz — 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der ges. bis Ende Juni 1902 M. 15 137 143. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 34 557, Kaut.- u. Effektenkto 1 394 698, Kranken- lasse. u. Pens.-F.-Effekten 138 244, Debit. 2 496 664, Hypoth. 163 000, Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin: Grundstücke 17 027 166, Masch. 10 979 305, Accumulatoren 2 711 198, eitungsschienen u. Apparate 1 151 366. Betriebsutensil. 1, Betriebsmaterial. 59 814, Telephon- ae u. Netzkto 73 036, Centrale Südufer: Bahngeleise, Wagen, Kohlenförderung, Aschen- ahn, Transformatoren 219 813, Feuerversich. 29 580, Strassenleit. 19 067 469, do. f. Strassen-