........ 504 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bahnen 5 341 671, Material, Bogenlampen, Lampen, Uhren, Installationskto 426 089. Elektric.- Messer 478 290, Elektromotoren 1, Brennmaterial. 650 302, Beisteueranlagen 1, Kohlenplatz Flutgraben 1, Inventarien 1, Hausanschlüsse 1, Materiallager-Ausrüstung 1, Schalt- u. Trans- formatorenhäuser 14 612, Haftpflichtversich. 1633; Anlagen ausserhalb d. Weichbildes Berlin: Elektricitätswerk Oberspree, Spandau, Pankow, Rixdorf: Grundstücke 277 185, Gebäude 1 292 567, Bollwerk, Geleise, Kohlenbahn 161 538, Dampf- u. elektr. Anlagen 3 897 036, Accu- mulatoren 19 152, Primär- u. Verteilungsnetz 2 753 529, Strassenbeleuchtung 201 087, Schalt- u. Transformatorenhäuser 715 465, Telephonanlage 27 113, Feuerversich. 7576, Brennmaterial. 241 902, Betriebsmaterial. 17 437, Betriebsutensil. 4032, Elektricitätsmesser 73 900, Material u. Lampen 279 692, Hausanschlüsse 20 658, Inventarien 11 427. Passiva: A.-K. 25 200 000, 4 % Oblig. 5 524 500, do. 4 % 30 000 000, Kredit. 1 995 482, Kautionen 565 987, Hypoth. 1 927 000, alte Div. 2940, Oblig.-Einlös.-Kto 47 540, do. Zs.-Kto 724 660, R.-F. 1 114 395, Ern.-F. 1 262 781, Vertragsabgaben 727 064, Beamten-Grat.-Kto 3599, Beamten-Krankenkasse u. Pens.-F. 399 653, Gewinn 2 964 212. Sa. M. 72 459 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 672 583, Steuern 158 764, Oblig.-Z8. 1 311 356, Zs.-Kto 307 338, Ern.-F. 259 017, Abschreib. auf Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin 2 038 055, do. ausserhalb Berlin 400 781, Gewinn 2 964 212 (davon R.-F. 147 769, Div. 1 953 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 748 910, Tant. an A.-R. 52 535, Grat., Krankenkasse u. Pens.-F. 50 000, Vortrag 11 997). – Kredit: Vortrag 8824, Betriebsüberschuss 7 811 936, Effekten 693, Oblig.-Em.-Kto 14 573, Reinertrag der Grundstücke 557 113, verfallene Div. 75, do. Oblig.-Zs.-Coup. 40. Sa. M. 8 393 926. Kurs Ende 1884–1902: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 % Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5% pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1901/1902: 8, 10, 9, 7¾, 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7 7 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau; Direktoren F. Deutsch, L. Aschenheim, L. Datterer; Stellv. Dr. Herm. Passavant. Prokurist: Karl Wilkens. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Präsident a. D. P. Jonas, Gen.-Dir. Bergrat O. Junghann, Baurat H. Kayser, Dr. jur. Alex. Meyer, Bank-Dir. Jul. Stern, Handelsrichter Jul. Valentin, Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr, jur. P. Micke, Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Komm.-Rat Max Steinthal. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Banb, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschl.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rio de Janeiro. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie Erwerb und Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere des Trané- portwesens, der Beleuchtung und der Telephonie in Brasilien und anderen Staaten Süd- und Mittel-Amerikas. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 die Pferdebahn Villa Isabel in Rio de Janeiro erworben, in der Absicht, auf den rund 67 km Betriebsgeleise umfassenden Strecken der Bahn den elektrischen Betrieb demnächst einzuführen. Konc. hierzu v. 21./. 1899 bis 31./12. 1945. Linien: 1) Villa Isabel, 2) Guarany, 3) Cachamby. Ferner wurde ven Siemens & Halske die 30jährige Konc. für den Bau und Betrieb eines Telephonnetzes m Rio de Janeiro erworben. Die für vorläufig 2000 Anschlüsse in Aussicht genommene Centralstation wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut und Ende Okt. 1899 eröffnet. 3 Die Ges. ist mit M. 532 000 an der Strassenbahn Carris Electricos in Bahia (im Besitz eines deutsch-belg. Syndikats) beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, bis 30./7. 1901 mit 50 % Einzahlung Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewin Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen 3 trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussschei entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation 3 Ges. sind die Genussscheine aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aom verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen fünf Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die ― scheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für gedt Genussschein einzulösen.