leeee-0ed0sssa- ―― 2 — –= 506 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. oder event. dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 1000 für jeden Genussschein einzu- lösen. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % an die Genussscheine, und zwar ein jeder 0 60 dieses Gewinnes, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu event. Spec.-R.-F., Vortrag etc. Der A.-R. erhält 7 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an die Aktien. Etwaige Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäfts- unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gleichstromanlage: Grundstück 508 435, Gebäude 1 112 694, Wasserversorgung 247 971, elektr. Kraftstation 2 097 452, Leitungsnetz 3 864 028, Haus- anschlüsse 411 004, Steigeleitung 465 937, Zähler 494 104; Wechselstromanlage: Grund- stück 631 993, Gebäude 455 702, Wasserversorgung 360 205, elektr. Kraftstation 2 342 530, Leitungsnetz 4 924 774, Hausanschlüsse 385 298, Zähler 261 268; zu amortisierende Installa- tionen 1 158 636, do. in Ausführung befindl. 19 184, Waren u. Material. 2 186 035, Utensil. 68 400, Mobil. 98 688, Bureau- u. Magazineinricht. in Buenos Aires 62 629, Effekten 243 760, Kautionskto 14 067, Versich. 27 887, Kassa 548, Bankguth. 428 954, Debit. 1 287 045, Tranvia Metropolitano: Grundstück 261 770, Gebäude 240 769, Bahnkörper 1 620 428, Wagen 370 370, Pferde 72 949, Mobil. u. Geräte 27 006, Betriebsmaterial. 14 975, Debit. 3566, Versich. 984, Kautionskto (Depot für die Boca-Barracas-Koncession) 36 641, Kassa u. Bankguth. 36 302. Passiva: A.-K. 16 000 000, feste Schuld 8 306 911, Kredit. 1 369 789, R.-F. 14 552, Ern.-(Abschreib.-)Kto Elektricitätswerk 527 864, Hypoth. 217 458, Liquidationsspesen-Res, 40.500, Delkr.-Kto 125 000, Tranvia Metropolitano: Ern.-F. 200 000, Unfallentschädig.-Kto 10 151, Kredit. 22 614: Gewinn 10 167. Sa. M. 26 845 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 267 410, Handl.-Unk. 917 814, Steuern u. Versich. 122 477, Zs. 549 107, Betriebsausgaben: Tranvia Metropolitano 707 864, Über- weisung auf Ern.-Kto Elektricitätswerk 410 000, do. Tranvia Metropolitano 50 000, Ab- schreib- 254 261, Delkr.-Kto 125 000, Gewinn (zum R.-F.) 10 167. – Kredit: Betriebs. einnahmen der elektr. Centrale 4 613 617, do. aus Tranvia Metropolitano 795 740, Kurs gewinn u. verschied. Eingänge 4743. Sa. M. 5 414 100. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bis 31./12. 1901 konnten auf An- trag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan. April 1900 mit 4 %. Direktion: Ernst Prieger, Elkan Heinemann, Berlin; Mauro Herlitzka, Aug. Scholz, Buenos Aires, Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Carl Fürstenberg. Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Bankier Ludwig Del. brück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank-Dir, Ludwig Roland-Lücke, Konsul Wilh. Staudt, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Waldemar Müller, Komm.-Rat Gen.-Dir. I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Senator Victor Fris, Brüssel; Henri Wiener, Paris. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm gegen Gewährung von 790 Aktien à M. 1000 und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Im Jahre 18991900 wurden sämtliche Anlagen bedeutend erweitert. Zur Vergrösserung der Bleikabelfabrikation wurde ein grosses Bleipressenhar eigener Dampferzeugungsstation, Bassinhalle und Prüfungsräumen errichtet und im Sommer 1900 in Betrieb genommen. Die Gummifabrik wurde durch Neuaufstellung v0n zehn Walzwerken und zwei grossen Kalandern vergrössert; ausserdem wurde ein zweitt? Vulkanisierungshaus gebaut. Um an der ewvent. notwendig werdenden weiteren Aus- dehnung des Werkes nicht gehindert zu sein, hat die Ges. ein ca. 5000 qm ęgrosse? Nachbargrundstück für M. 172 826 erworben. Der Grundbesitz umfasst jetzt 15 793 dn mit ca. 60 m Front an der Boxhagener- und ca. 50 m Front an der Weserstrasse. Au dem Terrain befinden sich auf 4241,75 qm Grundfläche ca. 11 400 qm Fabrik- und Keller. räume, sämtlich in eigenem Gebrauch, und ca. 12 000 qm Räume können darauf nocb geschaffen werden. Ausserdem behält die Ges. noch ca. 3000 qm Vorderterrain übris Für Neuanschaffungen von Maschinen etc. (eingebracht in die Ges. bei ihrer Gründune mit M. 262 322) wurden 1896–1901 M. 913 367 verausgabt. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektrisches Licht und Kraft übertragung, für elektrische Bahnen, für Telephonie und Telegraphie für unterirdc und unferseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulich keiten und für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten ete- Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. 26 auswärtige Verkaufsburent und Vertretungen. Ausserdem hat sich die Ges. im Aug. 1900 an der Gründung 4 1s hebst