Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 507 Union Cable Co. in London mit £ 10 000 beteiligt. Das Kapital dieser Ges. beträgt zunächst £ 25 000, die bisherige Einzahlung 50 %. – Beschäftigt werden in den Fabrik- etablissements zu Rummelsburg ca. 300 Angestellte u. Arbeiter. Die Bilanz per 31./5. 1902 schliesst mit einem hauptsächlich durch das Sinken der Material- u. Verkaufspreise. sowie durch den Rückgang des Konsums hervorgerufenen Verlust von M. 121 935; der- selbe fand mit M. 101 578 durch den R.-F. seine Deckung, während der Rest von M. 20357 samt den Abschreib. mit M. 113 888 als Saldo vorgetragen wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 bis 12./4. 1899 zu 109.50 %. Zweck der Erhöhung war die Erweiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf I1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf die Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Nach Rückzahlung der unten er- wähnten 1897 aufgenommenen Hypoth. wird die gegenwärtige Hypoth. dann an erster Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der A.-G. treten. Der Erlös aus dieser Anleihe wird bezw. ist zu der in Aussicht genommenen Ablösung der an erster Stelle ein- getragenen Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Bis zur Rückzahlung der Hypoth. bleiben M. 250 000 Schuldverschreibungen bei der Deutschen Bank in Berlin deponiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Deutschen Bank. Kurs Ende 1900–1902: 99.75. 100.50, 100.90 %. Zugelassen M. 1000 000, Adayon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15./11. 1900 zu 99.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./10. 1900 u. ½ Schlussnotenstempel. Notiert in Berlin. Hypothek: M. 250 000 auf den Grundstücken der Ges. in Rummelsburg-Boxhagen zur I. Stelle, verzinslich bis 1./1. 1908 zu 4½ %, von da ab mit 5 %, amortisierbar ab 1./1. 1908 mit ½ % jährl., kündbar beiderseits von da ab mit 9 monat. Frist (s. auch oben). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 481 463, Gebäude 525 775, Maschinen 1004 141. Warenvorräte 411 349, Mobil. 13 797, elektr. Anlagen 24 012, Werkzeuge u. Utensil. 29 109, Fuhrwerk 1581, Apparate 7034. Kohlen 3150, Kassa 6432, Debit. 846 369, Wechsel 12 164, Effekten 48 900, Kautionskto 19 638, Modelle 1, Bibliothek 1, Diamantenkto 1, Disagiokto 40 000, Feuerversich. 27 115, Verlust 141 352. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Anleihe 750 000, Hypoth. 250 000, Kranken-Unterst. 3868, Kredit. 552 370, Accepte 86 075, alte Div. 520, Oblig.-Coup.-Kto 551. Sa. M. 3 643 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 888, Löhne, Fabrikationsspesen, Reparat. 264 818, Handl.-Unk. 183 805, Zs. u. Agio 79 716. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 8962, Fabrikationsgewinn 390333, Übertrag des R.-F. 101 579, Verlust 141 352. Sa. M. 642 226. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 110, 88.80, 80 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co, in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 6, 7, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann. Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. rokuristen: Moriz Krämer, St. Ralbieski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Bergrat Carl Sachse, Schöne- berg; Martin Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg, Dr. Bron. Zielinski, Czersk. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann & Söhne. „ – 7 – 3 Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin. W. Behrenstrasse 14/15. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt,