――― 08 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich ersgheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Die Ges. ist mit noch M. 2 400 000 Aktienbesitz beteiligt bei Siemens & Halske A. G. in Berlin. Fernere Beteilig.: 1) nom. M. 800 000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen Berlin; 2) nom. M. 1 250 000 (mit 50 % Einzahl.) der Brasilian. Elektricitäts- Ges. in Berlin (auch M. 4 394 710 Vorschuss), die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umwandelt (Div. 1898/99–1901/1902: 4, 5, 5, 5 %); 3) nom. M. 2 375 000 an der Rhein. Westfäl. Bahngesellschaft in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn u. Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem betreibt (Div. 1899–1901: 4½, 4½, 4½ %); 4) M. 706 000 an der Elektr. Strassenbahn Carris Electricos Bahia (Div. 1900–1901: 5, 6 %); 5) Rbl. 1 800 000 Vorschuss an die Ges. für elektr. Beleuchtung in St. Petersburg vom Jahre 1886; 6) M. 1 035 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fernsprechämter für die Reichspost; 7 M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; Aktienbesitz von Rbl. 150 000 in 1901/1902 mit kleinem Verlust verkauft; 8) M. 240 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1901:8, 3 %); 9) M. 96 000 bei Elsäss. Maschinenbau-Ges. in Mülhausen i. Els., (Div. 1901/1902: 6 %); 10) M. 300 000 bei Bergmann Elektr.-Werke A.-G. in Berlin (Div. 1901: 17 %); endlich be. sitzt die Ges. kleinere Beteilig. an der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen Berlin, der Underground Elektric Railways Comp. London. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %. un. kündbar bis 1906. 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500. 5000 Stücke Lit. B (Nr. 200l bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1. A. u. 1./10. Tilg. It. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan: (zuerst 1900) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher. heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlet. wie bei Div. (exkl. Berlin: Rob. Warschauer); ausserdem: Hannover: Hannoversche Bank. Kurs in Berlin Ende 1900 –1902: 100, 97, 102.30 %. –— In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60 %. Aufgelegt 9./4. 1900 zu 101.60 %. Geschäffsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 11 250 000. Kassa 644, Bank- guth. 10 386 476, Debit. 5 212 960, Effekten 7 209 784, Mobil. 1, Konsortial-Beteilig. 7 328 499. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe 10 000 000, do. Zs.-Kto 225 968, R.-F. 437 013, alte Div. 384l, Gewinn 721 542. Sa. M. 41 388 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 823, Steuern 87 558, Anleihe-zZs. 450 000 Gewinn 721 542 (davon R.-F. 57 742, Div. 562 500, Vortrag 101 300). — Kredit: Vortrag 144 120 Js. 737 541 Gewinn aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 302 199, Provis. 110 057. Sa. M. 1293 92. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75 %. — In Frankf. a, M. 130.70, 118.50, 97.30, 95.70, 93.20 %. Aufgelegt 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % l. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1897 ab. 5 Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 1898/99–1901/1902: 5½. 5½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 KR. Vorstand: Cuno Feldmann, J. H. Müller. Prokurist: E. Heinemann. b0 Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Exc. Wirkl. Geh. Rat Ober-Präs. a. D. von Pommer-Esch, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bodikes Berlin; Administrateur Délégus Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor d. 6— Karl Mommsen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Phil. Diffené, Mannheim; Verw.-Rat Alb. Koechlin. Basel; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Conrad Fromberg (Geschäftsinhaber des Schles. Bankvereins), Breslau: Eisenb.-Dir. a D. Karl Schrader, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmank Berlin: Ober-Finanzrat a. D. Dir. Walter Ledig, Chemnitz: Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rob. Warschau & Co.: Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbanf Mannhkeim: Oberrhein. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankvere Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München: Deutsche Bank. ―