Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 509 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, N. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Die Ges. hat 1901 mit der Konkurrenzfirma Hertel & Co. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie unter Ausschluss jeglichen Risikos und einem garantierten Mindestumsatz von 15 % die Fabrikation von Elementen und Apparaten für dieselbe übernommen hat. Die Ges. ist an der Portable Electric Light Co. in Berlin beteiligt. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie Sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Specialität: Fabrikation elektrischer Gashandzünder. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus.legung der Aktien 2: J. (Frist zur Einreichung bis 15./2. 1902.) 64 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Die zurückgegebenen Aktien tragen den Stempelvermerk ,Giltig geblieben I.. Zus. legungs-Beschl. v. 16./10. 1901,. Einem Teil der Aktionäre sind Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt, dass sie von dem jährl. Rein- gewinn 5 % Div. (ab 1./1. 1902) vorweg erhalten, während der Restgewinn gleichmässig unter die St.-Aktionäre verteilt wird, dass ferner bei Liquidation der Ges. zunächst die Vorz.- und alsdann erst die St.-Aktionäre befriedigt werden, während der Rest unter die Vorz.- und St.-Aktionäre gleichmässig verteilt wird. Diese Vorz.-Rechte geniessen die Aktionäre, welche ihre Aktien bis 15./2. 1902 zur Zus.legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Die Aktionäre erhielten mit den abgest, Aktien in Höhe der gedachten Zuzahlung diese Nam.- Vorz.-Aktien ausgehändigt, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 % (wenigstens M. 8000) des Betrages, der vom Reingewinn nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Berechnung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901? Aktiva: Kassa 9888, Wechsel 631, Waren 51 046, Maschinen 9000, Einrichtung 7100, Instrumente u. Werkzeuge 4666, Patentkto 33 000, Effekten 218 500, Kommissionskonten 87, Beteiligungskto 26 146, Debit. 42 772, Bankguth. 13 505, Kto dubio 1740, Kautionskto 300. – Passiva: A.-K. 275 000, Kredit. 75 230, Accepte 32 820, Effekten- depot 21 000, Delkr.-Kto 2899, R.-F. 650, Gewinn 10 782. Sa. M. 418 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 991, Effekten 159 500, Emballagen 566, Löhne 40 677, allg. Unk. 21 620, Steuern u. Miete 7756, Reise-Unk. 19 263, Reklame u. Ausstellung 2368, Perplex-Gashandzünder 23 144, Gashandzünder-Gebrauchsmuster 660, Zs. 4809, Fabrikations-Unk. 9038, Patent-Unk. 1921, Dubiose 15 677, Delkr.-Kto 1400, R.-F. 650, Vortrag 10 782. – Kredit: Patentverkauf 363 773, Fabrikationsertrag 100 333, Be- teiligung 15 716. Sa. M. 479 822. Dividenden 1899–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Schenk. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Gg. Wehner, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Baron Hans von Meding, Wulfsode; Baron Herm. von Hodenberg, Ribbesbüttel. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Actiengesellschaft in Berlin, S. 42 Ritterstrasse 36, mit Fabrik in Adlershof. = Gegründet: 31./1. 1898: mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1898 u. 6./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel betrug M. 650 000. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) und verwandten Artikeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (12 190 qm) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten. Masch., elektr. Anlagen etc. Wegen Verkauf eines Teils der für die Zwecke der Ges. nicht benötigten Grundstücke schweben Unterhandlungen. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1 –1000) à M. 1000, urspr. mit 75 0%, seit 8. Nov. 1898 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 6. Juni 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; noch nicht durchgeführt. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 41 %, aufgenommen 1899/1900 zur Ver- grösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 172 388, Gebäude 173 371, Masch. 289 024. tensil. u. Werkzeuge 67 274, Pferde u. Wagen 2031, Dampfmasch. 31 306, Kaut.-Kto 800, Waren