Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 511 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 648. Gewinn 5693 (davon R.-F. 285, Abschreib. a. Konc.-Kto 5408). Sa. M. 6341. – Kredit: Zs.-Kto M. 6341. Dividenden 1899–1901: 0 % (Organisationsjahre). Joup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Henry Nathan. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Springer, Bankier Ludw. Born. Berlin: Freih. Albert von Oppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Cöln; Gen.-Dir, Emil Guilleaume, Mülheim a. R. spflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründer: Joh. Carl Pflüger, Wilh. Jolani Pflüger, Frau M. H. von Halem geb. Pflüger, Bremen; Privatdozent Dr. Alex. Pflüger, Bonn; Carl Meinking, Berlin; Franz Bernigshausen, Halensee; Fabrik-Dir. Ad. Carl Eberbach, Osterholz-Scharmbeck. Die 4 zuerst genannten Gründer haben das von ihnen bislang in Berlin unter der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitätswerke Dr. Pflüger & Co. betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven, insbes. den Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Kränen, Werkzeugen, Utensil., Waren, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikaten, Inventar, den Aussenständen und Ansprüchen aus den laufenden Verträgen, der baren Kasse, den Hypoth.- und anderen Schulden nach dem Stande v. 22./2. 1902 in die A.-G. eingebracht; für diese Einlage sind genannten Inferenten 580, 200, 100 resp. 100 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Ferner hat Joh. Carl Pflüger sein in Oberschönweide bei Berlin belegenes Grundstück gegen 120 Aktien à M. 1000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb des bisher von der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitätswerke Dr. Pflüger & Co. betriebenen Accumulatorenwerkes, Fortführung dieses Geschäfts und Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1903 gezogen. Direktion: Franz Bernigshausen. Prokuristen: Leop. Waltner, Hans Diester. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ad. Carl Eberbach, Osterholz-Scharmbeck: Joh. Carl Pflüger, Bremen; General z. D. Aug. Freih. von Bissing, Frankfurt a. M. Phoebus Elektricitäts-Aktien-Ges. in Liquidation, Berlin, SW. 61 Tempelhofer Ufer 10. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 2./9. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Gegen diesen Beschluss wurde von einem Aktionär Protest zu Protokoll gegeben. Auch gegen die Bilanz pro 1900/1901 u. pro 30./4. 1902 wurde von dem Dir. der Ges., Rich. Opitz, Protest eingelegt. Die Ges. bezweckte Herstellung von Masch. u. Apparaten, Ausnutzung der elektr. Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerb u. Betrieb von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elek- tricität dienen. Die Ges. übernahm das unter der Firma Herm. Gieldzinski in Berlin be- triebene Fabrikgeschäft für elektr. Anlagen, sowie alle Aktiva der gleichzeitig mit dieser Firma fusionierten Industrie Elektricitäts-Ges. Opitz & Co. m. b. H., Berlin. Dide Ges. baute unter anderem die Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit der Linie Richterich-Herzogenrat. Von der zu diesem Zwecke mit M. 2 250 000 A.-K. errichteten Rhein. Elektr.- u. Kleinbahn-Ges. in Kohlscheidt besitzt die Phoebus-Ges. M. 1 600 000 mit der Verpflichtung, die restl. Aktien à 104.50 % event. im Jahre 1903 abzunehmen; ausserdem hatte die Ges. der Rhein. Elektricitäts-Ges. gegenüber auf 3 Jahre eine 4 % Zs.-Garantie übernommen, sodass hierfür M. 326 665 als Extrareserve abzuzweigen waren, infolgedessen die Unterbilanz auf M. 539 551 1900/1901 anwuchs. Wegen Verkauf des Hektricitätswerks St. Goarshausen sind Verhandlungen mit der Stadt eingeleitet worden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./5.–30,/4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 1802, Rohwaren u. halb- fertige Anlagen 215 637, gebrauchte Maschinen 15 539. vorausgezahlte Löhne auf halbfert. Anlagen 22 959, Utensil. u. Werkzeuge 5000, Wechsel 6844, Lichtanlage 1000, Centralen 120 000, Effekten 1 633 324, Filialwaren 2673, Debit. 182 888, Verlust 797 371. Passiva: A.-K. 1 300 000, Delkr.-Kto 80 000, Extra-R.-F. für Zs.-Zuzahlungen an die Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G., Kohlscheidt 421 547, Bankkto 1 021 823, An- 17 zahlungen auf halbfertige Anlagen 58 935, Kredit. 122 732. Sa. M. 3 005 037. lwidenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ad. Ticotin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Benno Orenstein, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Aron, Bankier Fritz Andreae, Rentner Louis L. Meyer, Berlin; Komm.-Rat Herm. Frenkel.