514 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. vor jener zustehen, existieren nicht. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. haben die Inhaber der Oblig. nicht. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. In Umlauf Ende 1902 M. 9 831 500. Zahlst. wie bei Zahlst. für Div. exkl. Gesellschaftshauptkasse u. einschl. Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Kurs in Berlin Ende 1900–1902: 103.40, 103.30, 104.50 %. – In Frankf. a. M.: 103.50, 103.50, 103.90 %. Aufgelegt am 24./2. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin am 1./3. 1900: 103 %. Hypotheken: M. 886 485 (nach dem Stande vom Juli 1902 auf verschied. Grundstücken) doch sind darin zwei Kaut.-Hyp. von M. 300 u. M. 200 für den Königl. Preuss. Fiskus nicht mit einbegriffen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen event. Sonderrückl., Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 50 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Kassa 356 894, Bankguth. 14 540 561, Effekten 7 193 170, Aktiv-Hypoth. 155 678, Wechsel 213 032, dauernde Beteilig. (bei Siemens Bros & Co. Ltd., London, Siemens & Halske, St. Petersburg etc.) 11 605 297, Grundstücke 5 984 610, Gebäude 10 455 621, Utensil. u. Werkzeuge 2 986 873, Werkzeugmasch. 2 847 274, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 3 575 427, Modelle 6, Rohmaterial 4 383 034, angefang. u. fertige Fabrikate 24 998 218, abzügl. M. 4 449 579 darauf erhalt. Anzahl, bleibt 20 548 638, Centralen im eigenen Betriebe 3 239 346, Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 6 284 593, Saldi der Fil. 13 936 126, Debit. 19 212 146. – Im besonderen wird ergänzend bemerkt: Im Besitz der Ges. befinden sich noch die elektr. Bahnen in Gross-Lichterfelde u. in Laibach, sowie einige kleinere Objekte. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei „Siemens“ Elektrische Betriebe, A.-G., Berlin, sowie an ausländischen Bahnen u. anderen Unternehm., für welche Lieferungen ausgeführt wurden oder noch auszuführen sind. Der Effektenbesitz an Effekten- u. Kautionenkonto enthält im wesentlichen: Deutsche Reichsanleihe u. andere erstklassige Staatspapiere zu Kautionszwecken; Aktien u. Oblig. von 8 deutschen industriellen Unternehm. u. Bahnen; Aktien von 7 ausländ. industriellen Unternehm. u. Bahnen; Aktien der Mexican Electric Works, London; 6 % Gold- Oblig. der Empresa Eléctrica de Guatemala; 4½ % Gold-Oblig. der Societa Anonima Elettricita Alta Italia in Turin; Aktien von Unternehm., welche in Südafrika arbeiten. „ Passiva: A.-K. 54 500 000, R.-F. 9 639 162, 4 % Anleihe 19 395 000, do. 4½ % 9 831 500, Passiv-Hypoth. 886 485, Spar- u. Depositenkto 9 255 860, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 3 117171, Disp.-F. 589 760, Interimskto 2 127 756, Kredit. 14 389 993, Gewinn 3 785 646. Sa. M. 127 518 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 886 708, Oblig.-Zs. 1 223 484, Abschreib. 1 840 336, Gewinn 3 785 646 (davon R.-F. 119 375, Div. 2 180 000, Grat. 350 000, Vortrag 1 136 270). — Kredit: Vortrag 1 398 136, Geschäftsgewinn 6 338 039. Sa. M. 7 736 175. Kurs der Aktien Ende 1899–1902: In Berlin: 178, 155, 140.75, 120.10 %. – In Frankf. a. M.: 177.50, 154.90, 142.50, 120.50 %. Zugelassen M. 45 000 000 (Nr. 1–45 000), wovon M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1898 gestellt. Erster Kurs m Berlin am 8./3. 1899: 195 %. Nr. 45001–54 500 wurden im Sept. 1900 an beiden Börsen zugelassen. Dividenden 1896/97–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 8, 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) 5 Vorstand: Reg.-Baumstr. Heinr. Schwieger, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Berlin; Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien; Ing. Dr. Alfr. Berliner, Berlin; Ing. Karl Dihlmann, F. Alb. Spiecker. Charlottenburg; Ing. Prof. Dr. Aug. Raps, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil. Charlottenburg; Ing. Moritz Fröschl, Wien. Prokuristen: Ing. Gust. Bergholtz, Franz Bernatschek, Wien; Joh. Dyrssen, Schöneberg; Ober-Ing. Aug. von Eicken, Ober-Ing. Ferd. Ekert, Berlin; Ing. Dr. Otto Feuerlein, Charlotten- burg; Ing. Dr. Adolf Franke, Schöneberg; Wilh. Gleich, Berlin; Ober-Ing. Edm. Hentschel Wien; Ing. Dr. Willy Howe, Th. Kahle, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Adolf Lerche, Berlin: Ober-Ing. Paul Liez, Karl Pichelmayer, Ludwig Spängler, Wien; Hugo Loebel, Rob. Maass, Charlottenburg; Ing. Adolf Maller, Carl Morpurgo, Wien; Ober-Ing. Walter Reichel, Steglitz Ober-Ing. Rich. Werner, Halensee; Bela Wiedenkeller, Budapest; Öber-Ing. Dr. Friedr. mann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Carl von Siemens, Stellv. Arnolo von Siemens, Wilh. von Siemens, Komm.-Rat Carl Klönne, Bank-Dir. Roland-Lücke, Bank-Dir Carl Mommsen, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Bödiker, Berlin; Bankier I. Dreyfus Brodsky, Basel; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen: Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz. 1l Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank- S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Ban für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank. ― 0 0 7 7 3 Siemens Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft in Berlin. SW. Askanischer Platz 3. Gegründet: 16./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetr. 9./4. 1900. Statutänd. 27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma: „Siemens“ Elektrische G. m. b. H. bisher betriebenen Geschäftes und ferner der Betrieb aller Geschälte, welehe 8 auf private oder öffentliche Unternehmungen unter Anwendung der Elektricität bezienel. Letzte