516 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1901, rückzahlbar zu 103 %. 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 3000 Stücke Lit. B (Nr. 3501–6500) à M. 500, lautend auf Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis spät. 1929 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke gesetzlich. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., Meiningen, Nürnberg, Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank; Karlsruhe: Straus & Co.; Stuttgart: Württemb. Landesbank; Basel: Baseler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Co., A. Sarasin & Co. In Umlauf 30./9. 1902: M. 4 903 500. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: –, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 96, 100 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 4 500 000 11./6. 1901 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst erster Kurs 18./6. 1901: 100 %). Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe, nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihe von 1901 ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessert Sicherstellung einräumt, als der obigen Anleihe. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Verfügbare Guth. 1 058 611, Bankguth. zur Einlös. der am 1./10. 1902 fälligen Oblig.- u. Oblig.-Coup. 183 657, Elektricitätswerk u. elektr. Strassen- bahn Weimar 1 100 500, do. Betriebskapital 40 722, Elektricitätswerk Malaga 1 847 933, do. des Ostens von München 1 741 401, Elektricitätswerk u. elektr. Strassenbahn Hof 1433 807, Elektri- citätswerk Pisa: a) Aktien 616 000, b) Buchforder. 624 869, Elektricitätswerk u. elektr. Strassen. bahn Perugia: a) Aktien 924 000, b) Buchforderung 595 539; Elektricitätswerk Alessandria: a) Aktien 616 000, b) Buchforder. 101 069, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 4 903 500, Kredit. 7105, R.-F. 43 174, Abschreib.-Kto f. Elektricitätswerke 356 299, Ern.-F. für do. 114037, Oblig.-Einlös.-Kto 99 395, Oblig.-Zs.-Kto 84 262, Gewinn 276 342. Sa. M. 10 884114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 576, Oblig.-Zs. 225 000, z. Abschreib. Kto für Elektricitätswerke 157 929, z. Ern.-F. für do. 87 044, Gewinn 276 342 (davon R.F. 13 529, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5706, Vortrag 7106). – Kredit: Vortrag 5750. Zs. 55 063, Betriebsgewinn der Elektricitätswerke 705 078. Sa. M. 765 891. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 5. 5 %. Coup.-Verj. 4J. (K. Direktion: Ing. Dr. Alfred Berliner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Wilh. von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Bankier Alfred Sarasin-Iselin, Dir. Justus Breul, Basel. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Thüringer Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 67. Gegründet: 10./12. 1900; eingetr. 21.1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten und Maschinen aller Art, sovie der Handel mit denselben; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb und Weiterbetrieb der Unternehmungen, welche die A.-G. Thüringer Accum- latoren- u. Electricitätswerke zu Göritzmühl-Saalfeld, jetzt in Liquidation begründet hat Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =101. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserkraft 197 238, Kraft. anlage 49 847, Masch. 108 750, Werkzeuge 14 755, Inventar 38 536, Geleisanlage 7948, Pferde, Geschirre u. Wagen 1790, Modelle u. Konstrukt.-Zeichnungen 19 008, Patente 1, Wirtschafts utensil. 1, Lichtstationen 59 273, Forderungen 341 485, Waren u. in Arbeit befindliche Anlagen 467 774, Kassa u. Wechsel 16 476, Verlust 66 881. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 102 00) Kredit. 276 768, Delkr.-Kto. 8 000, Reserve für Tant. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 389 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 175, Betriebsunk. 26 912, allz Unk. 65 943, Löhne u. Gehälter 169 947, Abschreib. 17 016, Delkr.-Kto 25465 KXKiedi Fabrikationskto etc. 257 659, Verlust 66 881. Sa. M. 324 540. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Paul Sahm, Schöneberg. Prokuristen: Oswald Stock, Paul Nobis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg;: Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikow, Waldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Miethke, Magdeburg.