518 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Walter Phillips, Berlin; Fred. Hessenberg, London. Prokurist: J. C. Whitmopyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Dir. Phil. Ferd. Kobbeé, Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektricitätswerke Crottorf; die Ges. versorgt auch die Orte Wege- leben, Deesdorf, Croppenstedt. Am 31./5. 1902 waren zus. angeschlossen 13 036 Lampen, 85 Motore mit 472 PS. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 657 704, Gebäude 258 534. do. Unterstationen 102 215, Wasserbauten 212 973, Masch.-Anlage 219 057, Turbinen 91 447, elektr. Anlage 153 172, do. Unterstationen 330 534, Beleucht.-Anl. 9464, Hochspannungsnetz 818 049, Niederspannungs- netz 428 696, Accumulat. 37 449, Elektr.-Zähler 79 148, Dreschanlage 9723. öffentl. Beleucht. 5337, Kassa 4662, Debit. 43 059, Inventar 8298, Warenbestände, Betrieb 58 412. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-F. 21 993, Kredit. 1 505 950. Sa. M. 3 527 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 36 305, Handl.-Unk. 8556, Stromerzeugung 31 653, div. Unterhalt.-Kosten 10 716, z. Amort.-F. 10 203. – Kredit: Stromeinnahme 66 981, Zählermiete 6131, Installationen 23 879, div. Einnahmen 442. Sa. M. 97 434. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. C. Pfankuch, Stellv. Rechtsanw. Ad. Levinger, Dr. Paul Steiner, Dir. La Ruelle, Cöln. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller und wirtschaftlicher Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertig- gestellte elektrische Strassenbahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn. Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläuffg zurückgestellt, da die Ges. zunächst ihre Schuld an die Kummerschen Elektricitätswerke in Konkurs in Dresden bezahlen muss. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben und wird zunächst der Ausbau des Lichtnetzes erstrebt werden. Die genannten beiden Bahnstrecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betricb ge- nommen und sodann nach und nach ausgebaut. Geleislänge 7985 m. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.:-B. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000), auch sollte die näml. G.-V. über event. Über- tragung der Lippischen Elektricitäts-A.-G. auf das Lippische Elektricitätswerk beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super: Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 600 187, Licht- do. 27 956, Inventar u. Utensil. 4834, Lager u. Reservematerial. 17 782, Zähler 1013, Uniformen u. Personalausrüstung 470. Installationsmaterial. 1198, Debit. 71 330, noch nicht eingez. A.-K. 7000, Kaut.-Kto 10 000. Kassa 866. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 20 000, Amort.-F. 5526, Ern.-F. 14 106, Kredit. 64 295, Grat. 1800, R.-F. 693, Delkr.-Kto 36 212. Sa. M. 742 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftsverwaltung 4845, Überweisung an Amort.-F. 3086, do. an Ern.-F. 8206, Abschreib. auf Vorarbeiten 1968, Provis. 50, Grat. 1800, Delkr.- Kto 36 212. – Kredit: Vortrag a. 1900 10 951, Betriebsüberschuss 13 897, Zuschuss des Zinsgaranten 31 103, Zs. 216. Sa. M. 56 167. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. F. A. Wessel, Kaufm. Friedr. Schwanenmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Referendar a. D. Walter Tenge, Konsul a. D. Otto Rosenkran/ Strassenbahn-Dir. a. D. Franz Oertel, Detmold; Dir. Müller, Falkenkrug. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen in Dresder. Marschallstrasse 1 I. (In Konkurs.) Gegründet: 15./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung 93 der Firma Mitteld. Elektr.-Werke A.-G. in Dresden die von dieser erbauten Elektricität' von