Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 523 vollständiger Vereinigung der Lahmeyer-Ges. mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. wurde den Besitzern der 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Deutschen Ges. v. 4./1.–12./2. 1902 der Umtausch ihrer Stücke in ebenfalls 4½ % zu 103 % rückzahlbare Oblig. der Lahmeyer-Ges. angeboten. Der weitaus grösste Teil der Oblig. der Deutschen Ges. (ca. M. 9 316 000) wurde zum Umtausch angemeldet. Zugelassen am 10./10. 1902 in Frankf. a. M. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Hypothek: M. 200 000 zu 4½ %, auf den Grundstücken der Ges., bis 13. Dez. 1903 fest, mit vierteljährl. Kündigung vor und nach Ablauf des Ziels. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilan: am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 452 948, Gebäude 1 855 562, Geleisanlage 41 213, Entwässerungs-, Wasserleitungs- u. Heizanlage 180 398, Kraftstationskto (Fabrik- Centrale) ausschl. Gebäude 176 856, Hofkrananlage 77 793, Transmissionsanlage 18 483, Kraft- u. Lichtanlage 172 063, Werkzeugmaschinen 988 029, Fabrikeinrichtung u. Utensil. 148 214, Prüfraum, Messinstrumente u. Apparate 85 019, Modelle 58 198, Patente 1, Telephon- u. Signalanlage 7 809, Bureaueinrichtung u. Utensil. 90 793, Bücher 1, Werkzeuge 177 560, Dampfmaschinen u. Lokomobilen für vorübergehende auswärtige Betriebe 60 431, Block- centrale Duisburg 35 715, Block Hoftheater Coburg 18 959, Rohmaterial 1 528 637, fertige fremde Fabrikate 286 383, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen etc., ferner in Aus- führung begriffene noch nicht abgerechnete Anlagen 9 370144, Effekten- u. Beteil.-Kto 18 779 346, Wechsel 9828, Kassa 8779, Oblig.-Emiss.-Disagio- u. Spesen-Kto 300) 000, Debit. für Warenlieferungen etc. 6 612 863, Deutsche Ges. für elektr. Unternehmungen 9619 187, Darlehen u. Bankguth. 361 592, gestellte Kautionen in Aval-Wechseln u. Accepten 1 008 519, Aval-Wechsel (hinterlegte Kautionen) 286 832, Verlust-Saldo 2 493 871. Passiva: A.-K. 19 790 000, R.-F. 2 574 337, 4 % Oblig. 1 937 000, 4½ % Oblig. Em. 1901 3 000 000, Em. 1902 (Umtausch) 7 982 000, Hypoth. 200 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 76 791, Arbeiter-Unterst.-F. 42 444, Kredit.: a) für Warenlieferungen 3 310 018, b) erhaltene Anzahl. von Kunden 2 516 175, c) Deutsche Ges. für elektr. Unternehmungen: erhaltene Zahlungen für Lieferungen an verschied. teils fertige, teils noch in Ausführ. begriffene Werke 10 295 176, d) Accept- u. Bankierkredite 1 500 000, e) Aval-Wechsel 989 727, f) er- haltene Kautionen 296 938, Rückstellungs-Kto (f. Zinsgarantien, Versich., Provis., Zs. u. Dubiose) 810 427. Sa. M. 55 321 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 196 357, allg. Unk. 2 331 724, Rückstellung für Dubiose, Zinsgarantien, Ausstellungskosten, Disagio etc. 1 949 582, Abschreib. auf Fabrik- anlagen 286 461. – Kredit: Vortrag 50 172, Gewinn aus Fabrikation, Betrieben, Effekten, Zs. u. Provis. 2 220 080, Verlust-Saldo 2 493 872. Sa. M. 4 764 124. Kurs Ende 1896–1902: In Frankf. a. M.: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71 %. Ein- geführt am 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis zum 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899–71902: 163.60, 141, 110, 72.50 %. bDividenden 1892/93–1901/1902: 0, 0. 0, 5, 8. 10, 11, 11, 10, 0 %. Event. Div.-Zahlung 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Dir. Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang, Alfred Astfalck. Prokuristen: Ober-Ing. Prof. Dr. Jos. Epstein, Ober-Ing. H. Kläger- Ilig, Ober-Ing. Ludw. Imhoff. Bureauvorst. Joh. Williger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae- Schmidt, Komm.-Rat Wunibald Braun, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. ahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co., kiliale der Bank f. Handel u. Ind.; Berfin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. 0 — Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebyueiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Herstellung und Betrieb einer Centralstation zwecks elektr. Beleuchtung, Kraft- Ubertragung und sonstiger elektr. Verwendungen, sowie die Vornahme aller damit in K 3 erbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. faapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. eh.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V.