530 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 400 bar 2 Vorrechts-Aktien beziehen konnten. Ferner wurde den Aktionären ein Bezugs- recht dahin eingeräumt, dass sie auf jede zus. gelegte Aktie M. 600 5 % Schuldverschreib. der Ges. eines an erster Stelle hypoth. gesicherten Anlehens in der Höhe von M. 1 000 000 beziehen konnten. Die beiden Bezugsrechte waren nur gemeinschaftlich auszuüben. Für die auf diese Weise ausgegebenen 800 Vorrechts-Aktien wurden keine neuen Aktien- titel geschaffen, sondern die in den Besitz der Ges. gelangten alten Aktien als Vorrechts- Aktien mit dem Aufdruck „ Giltig als Vorrechts-Aktie“ versehen. Diejenigen Aktien, deren Besitzer von dem Bezugsrechte von Vorrechts-Aktien und Oblig. keinen Gebrauch gemacht haben, waren bis 31./7. 1902 zur Zus. legung und Abstempelung einzureichen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1902 Stücke à M. 2000, 1000, 600 u. 300. Zs. 1./. u. 1./12. Tilg. ab 1907 zu pari. M. 240 000 wurden von Aktionären, M. 500 000 von den Banken der Ges. à Kto ihres schweb. Guth. bezogen, restl. M. 260 000 verblieben noch in Besitz der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Divy. an Vorrechts- Aktien, alsdann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super- Div. an beide Aktienarten gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser der obigen Tant. erhält der Geschäftsausschuss des A.-R. M. 3000 u. der Gesamt-A.-R. M. 7000 als feste Vergüt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 108 435, Gebäude 683 506, Geleisanlage 22 314, Entwässer.-, Wasserleit.- u. Heizanlage 40 738, Dampfmasch., Transmiss., Kraft- u. Licht- anlage 135 866, Werkzeugmasch. u. Apparate 363 803, Werkzeuge u. Geräte 7 7 543, Bureauutensil. 14 160, Modelle u. Zeichnungen 65 845, Konc.-Centrale Mosbach 216 581, do. Niederbronn-Reichs- hofen 181 691, Material 363 800, fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Anlagen 307 719, Aus- stände 254 505, bei den Banken verfügbar 368 793, Avale 99 313, nicht begeb. Oblig. 260 000, Wechsel 28 976. Kassa 5557. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Vorr.-Aktien 800 000, Oblig. 1 000 000, gesetzl. R.-F. abzügl. 132 898 Unterbilanz per 30./6. 1901 27 102. Fonds zur Tilg. von Unter- bilanzen u. für vorbehalt. Abschreib. 600 000 abzügl. Reorganis.-Spesen 11 750 u. abzügl. Unter- bilanz per 30./6. 1902 268 690, zus. 280 440, bleibt Fonds 319 559, Kredit. 79 220, fester Bank- kredit 650000, Avale 99313, Anzahl. 2483, rückst. Löhne 4301, Rückstell.-Kto 17 173. Sa. M. 3 599 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 897. Handl.-Unk. 99 116, Reisekosten 19 230, Provis. 12 565, Gehälter 113 694, Allg. Betriebs-Unk. 68 550, Zs. u. Diskonte 62 959, Rück- stellungen 17 173, Abschreib. 63 415. – Kredit: Übertrag aus dem gesetzl. R.-F. zur Tilg. des Verlustes per 30.6. 1901 132 897. Bruttogewinn 184 367, Betriebsüberschüsse: Elektr.-Werk Mos- bach 3441, do. Niederbronn-Reichshofen 207, Übertrag aus dem Fonds zur Tilg. von Unter- bilanzen u. für Abschreib. zur Tilg. des Verlustes pro 30./6. 1902 268 690. Sa. M. 589 604. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1901/1902: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Ad. Krebs. Prokurist: Karl Nagel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle. Stellv. Stadtrat Fritz Homburger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Kaufm. Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karks- ruhe: Komm.-Rat O. Bally, Säckingen; Dir. H. Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Baltische Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Kiel. GQutgelöst) Gegründet: 13./10, 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. In der G.-V. v. 30./6. 1902 ist Auflösung der Ges. u. Übertragung ihres Vermögens als Ganzes ohne Liquid. an die Baltische A.-G. f. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel beschlossen. Die Aktionäre der Baltischen Elektr. A.-G. erhielten für ihre bisherigen Aktien M. 333 333 (also für je 3 Stück eine) in Aktien der aufnehmenden Ges. (Frist bis 31./1. 1903) deren A.-K. M. 1 400 000 beträgt. Die Ges. führte das in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne bestandene elektrotechn. Unternehmen fort. hatte für die Fabrikation von Beleuchtungskörpern in Bronze 1899 eine besondere Fabrikabteilung, ferner 1900 eine Metallgiesserei eingerichtet u. sich 1899 an der Gründung der Ingenieur-Firma „Vulkan“ in Aalborg u. Aarhus beteiligt. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1901, aufgestellt auf Grund der Fusionsbeschlüsse v. 18./12. 1901 Aktiva: Grundstück 26 825, Gebäude 58 000, Werkzeugmasch. 12 000. Werkzeuge 10 000, Inventar 23 000, Pferde u. Wagen 1000, Modelle 1, Patentkto 1, Projektkto 1, Unternehm. eigener Verwalt. 164 500, Effekten 318 250, Wechsel 400, Kassa 6969, Material 114 683, Debit 2 109 576, Blockstation Fährstr. 50 0, Kaut.-Kto 34 577, Beteilig.-Kto 1, Verlust 620 331. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1.704 199, R.-F. 20 000, Accepte 37 145, Unterst.-F. 3158, D. 21 000, Tant. 5883, Avale 33 000, Spec.-R.-F. 187 430, Amort.-F. 180 000, Fusions-Unk. 13 000, Abfindungskto 300 000. Sa. M. 3 505 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 048, Material 296 878, Es Abschreib. 271 443, Effekten 101 625, Kontokorrentkto 1 068 102, Spec.-R.-F. 187 430, Amort.-k. 180 000, Fusions-Unk. 13 000. Abfindungskto 300 000. – Kredit: Vortrag 1618, Unternehm in eigener Verwaltung 18 700, R.-F. 44 440, Kontokorrentkto 1 858 990, Div. 49 000, Delkr.-Kt' 12 97 0, Saldo 620 331. Sa. M. 2 586 019. 93 66 Kurs Ende 1899–1901: 123, –, – %, Zugelassen M. 1 000 000, aufgelegt M. 500 000 am 759 1899 in Berlin zu 135 %: erster Kurs 1./7. 1899: 136 %. Notierung seit 1902 eingeste Dividenden 1896–1901: 8½: 9, 9, 9, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die in der G.-V 05 1901 für 1900 deklarierte Div. ist wegen Verquickung der Ges. mit der in Liquid. befindl. Cre- 13 anstalt für Industrie u. Handel u. den falliten Elektr.-Werken Kummer in Dresden, denen