Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 531 Ges. nahe stand, lt. Abkommen mit den Aktionären v. 18./12. 1901 erst gezahlt, nachdem die Fusion auf Grund der oben abgedruckten Fusionsbilanz erfolgt ist. Direktion: Ing. George Devaranne. Prokuristen: Kaufm. J. H. Chr. Hass, Kiel; Öber-Ing. Herm. Aug. Maibaum, Neumünster (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat a. D. Fr. Müller, Friedenau; Stellv. Rentier Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Bank-Dir. Dr. Getz, Bankier Hörisch, Dresden; Rechtsanwalt Hennigson, Berlin; Major a. D. Fritsch, Serkowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank:; Kiel: W. Ahlmann. * Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma ,A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 18./12. 1901 bezw. 30./6. 1902. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu ver- legen. das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts- A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Von der Vereinigung der Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel wird ein erheblich vereinfachter u. rationellerer Betrieb und eine grössere Entwickelungsfähigkeit des gemeinsamen Unternehmens erwartet. Das Hauptgebiet der Thätigkeit erstreckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs-Anlagen und Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem gemeinsamen Unternehmen werden die Licht- u. Kraftwerke bezw. Wasserwerke in Kiel-Gaarden, Neumünster u. Wyk auf Föhr mit zus. ca. 1200 HP. betrieben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (, oben) lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhalten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch 31./1. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 64 391, Debit. 1 535 010, Kautionskto 696, Inventar u. Werkzeuge 15000, Material 128 830, Kassa 7448. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 576 987, Accepte 3911, R.-F. 465, Delkr.-Kto 90 000, Vortrag 6513. Sa. M. 1 737 876. Dividenden 19900–1901: 0, 0 %. Direktion: Ing. George Devaranne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat a. D. Friedr. Müller, Friedenau: I. Stellv. Rentier Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Major a. D. Max. Fritsch, Serkowitz; Bankier Hörisch, Bank-Dir. Dr. Getz, Dresden; Rechtsanw. Hennigson, Berlin. 3 7 — ―― 0 Y ― Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln. Ehrenfeld, Venloerstrasse 389. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900 u. 4.4. „ 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäs-Anlagen.“ Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und Zzwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben. zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Inimobilien, zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, auf Bo- schluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. auszugeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Festsetzung mit der Helios, Elektricitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war da- nach verpflichtet, Geschäfte, welche im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. Durch die Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen der beiden Ges. zu einander gelöst (s. unten). Der Effektenbesitz der Ges. von M. 11 441 657 am 30./6. 1901 bestand aus nom. M. 1 500 000 Aktien der Ges. Helios zu Cöln, welche 1896 97–1900/1991 12, 11, 11, 7, 0 %0, Div. verteilt hat; aus nom. fl. 626 000 Aktien der Elektra, Maatschappij voor elek- trische Stations in Amsterdam, welche 1895–1901 4½, 6, 6, 6½, 7, 7, 4 % Div. verteilt hat; aus 496 Vorz.-Scheinen, welche zum Bezuge neuer Aktien der vorerwähnten Ges. lektra zu statutarisch festgesetzten Bedingungen berechtigen; aus nom. M. 2 000 000 Aktien der Bayer. Elektricitäts-Werke München, Div. 1899: 4½ % (für 18 Monate); 0 1900–1991: 3, 0 %; aus nom. Rbl. 2 000 000 Aktien der St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen 70―