534 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 6, 6, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. P. Steiner, Rechtsanw. Georg Fischer II. Prokurist: Max Müller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, I. Stellv. S. Alfred Freih. von Oppen- heim, II. Stellv. Konsul H. Stein jr., Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Gen.-Dir. Pfankuch. Cöln; Rud, Schoeller, Düren; Th. Behrens, Hamburg: Komm.-Rat Emil Bellardi. Crefeld: Bank. Dir. C. Chrambach, Handelsrichter R. Dyhrenfurth, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co. J. H. Stein; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genoss.-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Aachen: Rheinische Disconto-Ges.; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Credit-Anstalt: Crefeld, Rheydt, Ruhrort u. Duisburg: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Stuttgart; Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: 26./3. 1897 (mit Nachtrag vom 3./5. 1897) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Letzte Statutenänd. nach G.-V. v. 3./7. 1899, welche auch beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Ges. Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen ab 31./12. 1896 für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übernahme Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zus. hängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Cölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Die Cölner Helios Elektr.-Ges. ist also jetzt Inhaberin sämtlicher Aktien der Singer-Ges. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Effekten 681 326, Waren 191 002, Debit. 222 760, Verlust 332 356. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 427 444. Sa. M. 1 427 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschreib. 355 817. – Kredit: Zs. 23 462,. Verlust 332 355. Sa. M. 355 817. Dividenden 1897/98–1901/1902: 12½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Stellv. Rechts- anwalt Adolf Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Cöln. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1 90l. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 90 780 zu Buche steht, verzinste sich mit 5 bezw. 4 %. Gesamtumsatz der Ges. 1900/1900 (15 Monate) rund M. 394 000; 1901/1902 M. 280 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 112 000, do. auf Wohnhäuser M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktivaß Grundbesitz 70 107, Gebäude 55 222, Fabrikbeleucht.- anlage 6294, Masch. u. Transmissionen 54 846, Werkzeuge u. Geräte 14 280, Mobil. 40,, Modelle 924, Mess- u. Probiereinrichtung 19 615, Schleiferei u. Vernickelung 2002, Masch.- Versuchskto 1, Wohnhäuser 257 600, Patente 1, Frechener Beteilig. 90 780, Kaut.-Kto 1900, Effekten 46 125, Kassa 2523, Debit. 45 328, Warenvorräte 200 710. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 112 000, Wohnhäuser do. 90 000, Darlehen 45 500, Accepte 2502, Kaut.-Kto 24, Unterst.-Kto 606, Kredit. 89 156, R.-F. 2069, Gewinn 24 398. Sa. M. 868 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., allg. Unk. u. Betriebs-Unk. 54 197, Abschreib. 23 888, Gewinn 24 398 (davon R.-F. 1219, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 317, do. an A.-R. 200 Zurückstell. f. weitere Kosten durch Düsseldorfer Ausst. 2500, Vortrag 74). – Kredit: Vor.- trag 1999, div. Gewinne 4801, Bruttogewinn 95 682. Sa. M. 102 483. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachle Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Ercklentz sen., M.-Gladbach; Stellv. Fabrik-Dir. Franz Flecken, Dr. Flecken, Brühl; Rentnel Jos. Decker, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein. Disconto-Ges.