Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 535 = 0 ee0 0 6 = Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln Ehrenfeld, Venloerstrasse 389 mit Zweigbureaus in Berlin, Spandauer Strasse 62/63, Breslau, Brüssel, Dortmund, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Mailand, Köln, Königsberg, Trier, Strass- burg i. Els., St. Petersburg. Gegründet: 31./7. 1884 (eingetr. 11. u. 15./9. 1884) unter der Firma „Helios, Akt.-Ges. für elektr. Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“, hervorgegangen aus der Kom- mandit-Ges. für elektr. Licht u. Telegraphenbau B. Berghausen & Co. Lt. G.-V.-B. v. 8./1. 1897 Firma wie oben. Letzte Statutänd. 22./12. 1900 u. 28./10. 1902. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Ver- wendung der Elektricität dienen. Das Arcal der Ges. in Köln-Ehrenfeld beträgt einschl. der für die Neubauten hinzuerworbenen Grundstücke ca. 27 000 qm, die bebaute Fläche rund 15 760 qm. 1897/98 ist in Köln eine neue Fabrik in Betrieb genommen. Die bislang bestandene Interessengemeinschaft des Helios mit der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Köln ist im Frühjahr 1902 gelöst. Das Nähere siehe bei dieser Ges. (Seite 763). Auch die der genannten Ges. gegenüber übernommenen Betriebsgarantien wurden abgelöst. Die Ges. besass Ende Juni 1902 ferner folg. Effekten: Diverse Staatspapiere M. 556 555 zu Kautionszwecken; 39 093 vollgez. Aktien à frs. 100 der Union des Tramways, Brüssel; 50 000 Aktien à frs. 100 der Union des Tramways, Brüssel, eingez. mit 10 %; 2000 Aktien à Lire 500 der Società Italiana di Ind. Elettriche, Spezia: 6000 Aktien à frs. 100 Tram- ways de Malaga, Brüssel; 5350 Aktien à Rbl. 250 der St. Petersburger Ges. für elektr. Anlagen; 2224 Aktien à K 200 der Fiumer elektr. Tramway-A.-G.; 39 697 Aktien à frs. 50 Tramways de Tiflis, Brüssel, eingez. mit 20 %; 255 Oblig. à frs. 500 u. 687 Vorz.-Aktien à frs. 100 der Fentscher Hütten-A.-G. (Lothr.); 1842 Aktien der Tramways-Ges. Prag in Liquid.: 1715 Aktien à M. 1000 der Bayer. Elektric.-Ges. Helios, München; 196 Aktien à M. 1000 der Bayer. Elektrititätswerke, München; 1000 Aktien à M. 1000 Elektricitäts- werk u. Strassenbahn Stralsund, A.-G.; 2000 Aktien à M. 1000 Elektricitätswerk Crottorf, A.-G. (Prov. Sachsen); 967 Aktien à M. 1000 Elektricitätswerke Thorn; 1290 Aktien à M. 1000 Elektr.-Werk u. Strassenb. Landsberg a. W., A.-G.; 774 Aktien à M. 1000 Elektr. Bahn Altona- Blankenese, A.-G. Die Gesamtsumme des Effektenkontos betrug Ende Juni 1902 M. 11 203 702. Im ganzen wurden darauf 1902 ausser der im Vorjahre gemachten Rückstellung noch M. 2 521 967 abgeschrieben. Ausgeschieden aus dem Effektenkto sind: 1) Der Besitz an Aktien der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Köln (s. Seite 763) nom. M. 950 000 mit dem Buchwerte der letzten Bilanz von M. 228 000. Diese Aktien sind von dieser Ges. zurück- erworben worden im wesentlichen gegen Hergabe von M. 38 500 der 4½ % u. M. 272 500 der 5 % Oblig. 2) Der Besitz an Aktien der Elektricitäs-Ges. Felix Singer & Co., A.-G. Obwohl noch keine formelle Liquid. der Singer-Ges. vorgenommen ist, wurden, statt die Aktien aufzuführen, die Aktiv- bezw. Passivwerte der Elektricitäts-Ges. Singer eingesetzt. 3) Der Besitz an Aktien der Elektricitäts- u. Wasserwerks-A.-G. Konitz, welcher durch die erwähnte Transaktion an die A.-G. für Elektricitäts-Anlagen übergegangen ist. 4) Der Besitz an Aktien der Trierer Strassenbahn, A.-G., und der Halberstädter Strassenbahn, A.-G. In dem inzwischen begonnenen neuen Geschäftsj. 1902/1903 hat die Ges. weiter die Aktien der Bayer. Elektricitäts- Ges. Helios in München abgestossen; das gesamte Vermögen dieser Ges. ist an die Bayer. Elektricitäts-Werke in München übergegangen und hat gleichzeitig eine Zus legung des A.-K. im Verhältnis von 4:3 stattgefunden. Die G.-V. v. 8./6. 1899 beschloss die Angliederung der Bank für elektr. Industrie in Berlin (s. Jahrg. 1900/1901). Bei der Durchführung dieses Geschäftes erhielt die Ges. „Heliosé“ u. a. einen grösseren Besitz in Aktien der Union des Tramways in Brüssel (A.-K. frs. 12 500 000, Div. 1898–1901: 0, 3, 0, 0 %). Letztere ist eine Trust-Ges. für Tramway- Ges. und bei folg. Tramway-Ges. beteiligt: Charkow, Tiflis, Prag, Saragossa, Witebsk, Orel und Malaga, Cherson, Madrid-Arganda, Braila (Belbuchtung), ferner bei der Com- pagnie auxilaire de Chemins de fer Brésil. Bei allen diesen Ges., mit Ausnahme der- jenigen von Witebsk und Orel, die bereits elektr. Betrieb haben, steht die Einführung desselben in kürzerer oder längerer Frist noch bevor. Unter anderem wurden durch die Ges. Helios die Beleuchtungsanlage des ganzen Nord- ostseekanals, sowie die Lichtcentralen der Städte Amsterdam, Dresden und Köln gebaut. Fertiggestellt sind in den letzten Jahren die elektrischen Licht- und Kraftcentralen bezw. deren Erweiterung in Köln, Rosenheim, Nierstein, Ottweiler, Zoppot, Kandern, Konitz, Crottorf. Bühlau, Zossen, Zell i. W., Kleinkötz, Landau a. d. Isar, Bergen, Ballen- stedt, Landsberg a. W., Thorn. Catania, Spezia, Bahnhof Posen, do. Borsigwerk, do. Opladen, Bukarest-Ephorie, Braila, Wermelskirchen. Wongrowitz, Moosburg, Reichenbach. Neu- Breisach, Düren; erbaut wird die Centrale Halberstadt, Bad Bertrich, Lublinitz (O.-Schles.) und Wladikawkas (Süd-Russland). Die Bahnabteilung war in den letzten Jahren mit der Ausführung folg. elektrischer Bahnanlagen beschäftigt: Altona-Blankenese, Landsberg a. W., Fiume, Temesvar, Lüttich, Rostow, IThorn, Stralsund, Catania, Braila (Rumänien), Como, Spezia, Taganrog, Trier, Halberstadt. Die Ges. ist neuerdings bei der Einführung des elektr. Betriebes der Tramways in Tiflis beteiligt. Die in eigenem Besitz befindl. gewesenen Betriebsanlagen