Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 539 Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.- Aktien); 1896/97– 1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Div.- Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Dir. Paul La Ruelle; Stellv. Wilh. Peterson. brokuristen: Ernst Heierhoff, Dr. Meissner, Max Hülsenbeck, Carl Vanoni, Köln. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Köln; Stellv. Dr. Ad. Arndt, Bankier Theodor Behrens, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Gen.-Konsul Freih. Alfred von Oppenheim, Heinr. Schlaeger, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Köln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Deutsche Genossenschafts-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Elektrizitäts- u. Wasserwerks-Akt.-Ges. Konitz in Konitz i. Pr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 30. Juni 1901 u. 30. Juni 1902: Wurden bis ult. Dez. 1902 noch nicht ver- öffentlicht. Dividende 1900/1901: 2½ %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Dr. Paul Steiner, Dir. Paul La Ruelle, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Cöln. Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Aktiengesellschaft in Kräwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zu Beleuchtung u. Kraftübertragung; Errichtung eines Elektr.-Werkes (mit 500 HP.) bei der Krä- winklerbrücke. Die Centrale kam 31./10. in Betrieb; zunächst ist die Strecke Radevormwald- Born ausgebaut. Angaben der Firma J. W. Lausberg & Söhne, die der Gründung u. den Kostenaufstellungen zu Grunde gelegt wurden, haben sich als unzutreffend erwiesen, sodass erhebl. Mehraufwendungen erforderlich sind (ca. M. 58 000 für Wasserbauten, ca. M. 90 000 für Bauarbeiten). Auchschwebt gegen die genannte Firma ein Prozess wegen der zu M. 17 000 in die A.-G. eingebrachten Wasserkraft, deren wahrer Wert nur auf M. 75 000 veranschlagt wird, sowie über die Erfüllung der von ihr beim Verkauf der Wasserkraft eingegangenen Lojähr. Zinsgarantie. Es macht sich eine erhebl. Erweiterung des Leitungsnetzes not- wendig, da die ganze zur Verf. stehende Kraft in dem urspr. zur Versorgung angenommenen Gebiet nicht abgesetzt werden kann. Es ist dann eine gute Rentabilität zu erwarten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Die Genehm. des Rechnungsabschlusses für 1901 und Entlastung des Vorst. wurde in der G.-V. v. 26./6. 1902 ohne Angabe von Gründen verweigert. bividenden 1899–1901: 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Heinr. Mützlitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Stellv. Otto Rocholl, Rade- vormwald; Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Brauerei-Dir. Peter Bohland, Gen.-Dir. Louis Welter, Cöln. Brown Boveri & Cie., Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung in Bingen. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Herstellung elektr. Maschinen und Apparate, sowie von Maschinen anderer Art, Er- bauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oler für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Das 22 Käferthal-Mannheim 1899/1900 neu errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qam. Die Ges. ist bei der 1901 gegründeten A.-G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine-A.- G.“ in Berlin mit M. 2 400 000 in St.- bezw. Vorz.-Aktien K zunächst 25 % Einzahlung beteilighgt. Napital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000; eingez. sind M. 3 000 000. Die Aktien 9 wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. deschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.